Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live

Trocki, Latex oder Codura-Füsslinge? (3 Antworten)

$
0
0
Moin

wer erklärt mir bei einem Trockenanzug die Vor- und Nachteile von
- Latex-Füsslingen
- Codura-Füsslingen

Die Diskussion über das Für- und Wider von Füsslingen überhaupt gab es ja schon und da habe ich mich für "ja" entschieden, damit ich auch beim Einsteigen keine nassen Füße bekomme. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien würde mich schon interessieren.
100% passen tuen beide nicht, Latex ist m.E. wesentlich empfindlicher und verschleißträchtiger, Codura paßt noch schlechter. Socken muss man m.E. in beiden tragen.
weitere Unterschiede? und was ratet ihr mir?

Viele Grüße

yelapa

Kleiner Erfahrungsbericht Oru Bay (Meer) (keine Antworten)

$
0
0
Hi all,

hier ein schneller / kleiner Erfahrungsbericht mit dem Oru Bay in Korsika (Meer):

Habe mir vor 3 Wochen das Oru Bay zugelegt, Grund: hohe Flexibilität für den Korsika-Urlaub.
Ich fahre normalerweise einen Prijon Kodiak, auch auf dem Meer (Kroatien, Südfrankreich)
oder damit auf süddeutschen Flüssen/Seen. Bay gefahren bin ich 2x2 Stunden auf dem ruhigen Neckar,
2x2h auf ruhigem Meer, 1x1h auf bewegtem Meer, 1x1h auf 1-1.5m Wellen (deutlicher Wind).

Das Boot ist 3.70m lang. Es läuft also nicht so wie ein 5,20m Seekajak. Dennoch ist es im Geradelauf
nicht so ‚schlecht‘ wie erwartet, es läuft viel besser als viele festeTouriboote die ich leihweise schon fahren
musste. Ja der Bug spritzt etwas und verbrennt damit Vorschubenergie, aber wir reden hier über ein
ziemlich kompaktes Faltkajak - da braucht's Kompromisse ! Und natürlich fahre ich mit dem Oru-Bay keine 30km Gepäcktour…
Dennoch empfind eich die leichte Manövrierbarkeit im Vergleich zu meinem Kodiak auch mal ganz amüsant
(ganz was anderes, jeder Paddelschlag lenkt). Der Aufbau geht tatsächlich sehr schnell (10-15min) und
auch sehr einfach, wenige Teile, Faltbarkeit sehr gut nach 2-3mal...

Wassereintritt auf dem Meer hatte ich durchaus auch, aber eben vor allem durch die (nicht-ORU) Spritzdecke,
die am zusammengesetzten Süllrand eben doch undicht ist, wenn man mal stark aufkantet + stützt. Ausserdem
natürlich durch Wellen, die mal über das Oberdeck spülen.

In Wellen verhält es sich durchaus passabel, besser als erwartet. Sowohl gegen, als auch mit den Wellen.
Ich bin sogar einige 1.5-Meter-Wellen abgesurft, wobei es sich gar nicht schlecht machte (leichtes Manövrieren,
rel. hohe Kippstabilität). Überhaupt ist die Kippstabilität durchaus hervorzuheben, wichtig für Anfänger…

Was ich als etwas unschön empfand: wenn man nach 1h ‚Wellenreiten‘ mehr Wasser im Rumpf ist, wird
das Boot tendenziell kippliger. Das ist auch klar, weil das Wasser re/li schwappen kann. Aber ja, dann geht man an Land
und kippt das Wasser aus… Unschöner ist es da schon wenn man Eskimotieren übt, da ist doch schnell viel Wasser
im Rumpf, Haupteintritt aber durch die Ritze Süllrand-Spritzdecke, wenn diese im Wasser liegt. Und dann
ist es auch unangenehm, dass man keine Abtrenn-Kammern hat wie in einem Prion-Wanderkajak: das dem Wasser
zugängliche Volumen ist sehr gross (ganzer Rumpf), man hat also viel Wasser rauszukippen (z.B. vor der Selbstrettung
auf dem Meer). Da das Wasser nicht im Cockpit lokalisiert ist, hat man einiges zu tun, bis das Boot dann wieder
‚leer‘ ist – jedenfalls viel mehr als bei einem Seekajak. Ja, ich hatte auch leere Packsäcke im Bug/Heck, das hilft
natürlich als Versicherung gegen das Untergehen des Kajak, aber das Wasser schwappt dennoch im gesamten Boot,
und man hat Mühe es zum Abschöpfen / Auspumpen zusammenzutreiben…

Insgesamt ist meine Bilanz des Oru Bay aber POSITIV, es macht das was, ich erwartet hatte (Manövrierbarkeit, Transport),
und sogar einige Dinge besser (Kippstabil). Schwächen sind der Wassereintritt – wohlgemerkt auf dem Meer bei Wellen !!!
Auf Flussfahrten auch etwas, aber viel viel weniger. Also explizit: der Wassereintritt ist kein deutliches Problem beim
Gelegenheitspaddeln am ruhigen Fluss/See. Nachteil des Boots ist natürlich auch die Empfindlichkeit gegenüber Bodenkontakt,
mit dem Kodiak fahre ich einfach aufs Ufer ohne nachzudenken (Felsen sind auch kein wirkliches Problem), mit dem Oru sollte
ich vorsichtig sein. Flache Flüsse sind nicht das Kerngebiet für das Oru würde ich sagen...

Was mich als Seekajak-Fahrer etwas beunruhigt, sind folgende 2 Punkte:
- Keine Halterung für das Paddel zur Selbstrettung mit Paddelfloat – das wäre schön, wenn man es hätte
(ich habe es mit Paddlefloat probiert, aber es ist extrem kippelig dann, vor allem mit Wasser drin)
- Etwas hakeliger Süllrand durch die Bauweise, man kann fürchten, mit der Schwimmweste/Spritzdecke
im falschen Moment hängen zu bleiben (das mag aber durchaus etwas paranoid sein von mir – beim
Kippen + Ausstieg hatte ich nie ein Problem – nur beim Wiedereinstieg einmal…)

Ein Tipp noch: beim 2. Mal abbauen habe ich die Schienen teilweise abgebrochen (repariert mit Heisskleber), die das Oberdeck
zusammenhalten. Am besten farbig markieren, damit man sie ERST abnimmt und DANN das Deck knickt…!!!

Schöne Grüsse,
Peter

Verkauf Bootswagen HerkulesV3 + Helinox Sitz (3 Antworten)

$
0
0
Hallo, ich möchte im Paket meinen Bootswagen und den Sitz verkaufen. Abzuholen im Süden von Hamburg. Oder per Post: Porto bezahlt der Käufer. Beide Teile waren eine Saison im gebrauch und sind technisch einwandfrei in Ordnung. Beschreibung vom Bootswagen:
Holme sind in der Breite frei einstellbar auf einer Länge von 49 cm. Die Boots- Auflagestreben sind 29 cm lang. Der Durchmesser der Autoventil- Reifen ist
24,5 cm x 7,5 cm. Über die Vorzüge vom Sitz brauche ich wohl nix schreiben.
Festpreis 150.- Euro
Bei Interesse oder Fragen schreibt mir bitte ein Privatnachricht. Wenn gewünscht rufe ich auch gerne zurück.

Gruß aus Hamburg :)

1000Seen-Marathon 2016 (11 Antworten)

$
0
0
Hallo,
gibts denn schon Ergebnisse und Fotos?

Verkaufe Seekajak P&H Baidarka Explorer mit Fußsteuerung (keine Antworten)

$
0
0
5,20m x 0,51m schnelles Kajak entworfen von Derek Hutchinson. Farbe Weiss.

Das Boot befindet sich aus meiner Sicht in ein einem guten gebrauchten Zustand und kann noch für viele Fahrten und Jahre genutzt werden.

Probefahrt auf dem Ourthe (Belgiën, nicht weit von Lüttich/Aachen) nach Absprache möglich.

VHB Preis : 400€



Biete Valley Nordkapp Jubilee Expedition (keine Antworten)

$
0
0
Ich biete hier meinen Valley Nordkapp Jubilee in Diolenbauweise, Bauj. 2007 aus meinem Erstbesitz.

Material: Diolen
Maße: L 550cm, B 54cm, Cockpit 80X40cm, Gew.ca. 25 kg (lt.Hersteller, nicht nachgewgen), Vol. 340l

Das Boot befindet sich in einem gepflegten Gebrauchszustand ohne Schäden, jedoch mit den üblichen (eher geringen) Gebrauchsspuren. Ein- und Ausstieg/Anlanden erfolgte immer mit einer handbreit Wasser unter dem Kiel, d.h. keine schwungvollen Strandauffahrten usw. Insofern befindet sich das UW-Schiff in einem sehr guten Zustand. Nachträglich wurde vom Bootsbauer eine Kielstreifen auflaminiert.
Alle (3) Luken sind dicht. Decksleinen und Gummiseile wurden regelmäßig ausgetauscht und befinden sich aktuell im guten Zustand.
Das Boot ist mit Sylva-Einbaukompass und Hendersonpumpe (als Schenkelpumpe montiert) ausgestattet. Eine Spritzdecke vom Palm und einen Lukendeckel von Zölzer sind dabei.

Farbe: Deck Light Aircraft Grey, UW-Schiff transparent (erscheint leicht gelblich). Trimm in Rot.
Maßschott für Körpergröße 181cm mit Reserve nach oben durch Schaumblock 5cm. (Abstand Hinterkante Sitz 114 cm bis vorderes Schott) .
Das Boot benötigt m.E. Fahrer ab mind. 75 kg KG.
Der Nordkapp ist auf Flachwasser sicher kein Rennboot, verfügt aber über große Sicherheits- und Geschwindigkeitsreserven in rauher See. Hier liegt m.E. auch das wahre Potenzial dieses ausgereiften Seekajak-Klassikers. Das Boot zeigt unter anspruchsvollen Bedingungen seine Stärken und ist egal bei welcher Wind- und Wellensituation weitgehend ohne Geschwindigkeitsverlust zu bewegen.
Als Verkaufspreis habe ich mir 2100,00€ (VH) vorgestellt.

Leider kriege ich das mit der übertragbaren Bildgröße nicht hin. Fotos daher auf Anfrage per Mail.

Das Boot ist am 26.11.16 bei Lettmann in Moers im Rahmen des Gebrauchtbootmarktes zu besichtigen.
Tel. 0151-27 569 107 oder PN

Biete NDK Romany Classic in Rot/Weiß (keine Antworten)

$
0
0
Biete hier meinen NDK Romany Classic zum Verkauf.

Material : Diolen
Maße: L 485cm, B 54cm, H 32,5cm, Vol. 276l

Über das Alter kann ich keine Aussage machen, da ich das Boot in England gebraucht erworben habe. Der Romany befindet sich in einem gepflegten Gebrauchszustand ohne Schäden, jedoch mit den üblichen Gebrauchsspuren.

Ein- und Ausstieg/Anlanden erfolgte bei mir immer mit einer handbreit Wasser unter dem Kiel, d.h. keine schwungvollen Strandauffahrten usw. Insofern befindet sich das UW-Schiff in einem guten Zustand ohne tiefe Gelcoatkratzer
Alle (3) Luken sind dicht. Decksleinen und Gummiseile wurden regelmäßig ausgetauscht und befinden sich aktuell im guten Zustand.
Das Boot ist mit Hendersonpumpe (als Schenkelpumpe montiert) ausgestattet. Eine Spritzdecke und ein Lukendeckel von Reed sind dabei.
Meine Preisvorstellung liegt bei 1590 €.

Das Boot ist am 26.11.16 bei Lettmann in Moers im Rahmen des Gebrauchtbootmarktes zu besichtigen.
Fotos gerne auf Anfrage per Mail.
Tel. 0151-27569 107

Seekajak gesucht. (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem vernünftigen Seekajak zum Einstieg ins Seekajak fahren.
Mit dem Befahren von Kleinflüssen bis hin zu großen Binnenseen und Flüssen habe ich mittlerweile schon mehrere Jahre Erfahrung und somit auch ein wenig mit Booten dazu, allerdings ist mein aktuelles Kajak, ein Robson Titris 14, nicht unbedingt Seetauglich und mir fehlt jetzt schon etwas der Stauraum. Im Nachhinein würde ich dieses Boot als Fehlkauf einstufen, aber das tut nichts zur Sache und interessiert wahrscheinlich niemanden...

Um zum Punkt zu kommen: Ich suche ein schnelles Seekajak mit viel Stauraum, Preis bis 1200€.
Vielleicht könnt ihr mir euch bekannte Modelle empfehlen oder mir sogar Gebrauchtboote von euch anbieten.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Arne

Verkaufe Trockenanzug von Bomber Gear, Farbe ROT, GR. XL *** (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Bomber Gear Trockenanzug

Modell The BOMB
Größe XL
Farbe ROT

Zustand 2-3 mal getragen, keinerlei Beschädigungen usw.

Neupreis 779,95 Euro

für 349,- Euro abzugeben

Suche Elio Albatroz, Nelo Sea Vanquish, Kayakpro Vampire (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
wer eines dieser Boote verkaufen möchte oder etwas Ähnliches anzubieten hat möge sich bei mir per Privatnachricht melden.
Ich freue mich auf eventuelle Angebote.

MfG
MA

Verkaufe Trockenanzug (keine Antworten)

$
0
0
Typhoon PS 220 gelb/schwarz, Größe M/B ca. 7x getragen, keine Mängel. Preis € 450.-

Suche NDK Pilgrim Expedition (keine Antworten)

$
0
0
Ich suche einen gebrauchten NDK Pilgrim Expedition.
Farbe etc. egal, Gebrauchsspuren erwünscht aber keine die Fahrtauglichkeit beeinträchtigenden größeren Schäden.

Ich freue mich auf Rückmeldungen!

Viele Grüße, Sonja

Kajak kaufen? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

ich paddele seit ein paar Jahren mit einem Millennium (das dem örtlichen Paddelverein gehört), in der Regel auf der Elbe, denn die liegt direkt vor der Haustür, aber auch schon auf der Ostsee (rund um Insel Pöhl), im Hamburger Hafen oder auch mal auf einem kleineren Fluß.

Bisher waren es ausschließlich Tagestouren, in den letzten beiden Jahren jeweils drei- bis vierhundert Kilometer.
Aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen, mal länger unterwegs zu sein,

Ich bin eher schmal, wiege 60 Kilo und habe das Gefühl, dass das Millennium mir zu groß (zu breit) ist. Der Sitz ist nicht besonders bequem und Kniestützen fehlen bzw sind unbequem. Vom Fahren her gefällt es mir gut, es läuft gut geradeaus, ich bin bei wie ich finde sehr sehr kräftigen Wellen unterwegs gewesen und habe mich nie unsicher gefühlt.

Ich spiele nun mit dem Gedanken, mir ein eigenes Kajak zu kaufen. Habt ihr Tipps?

Viele Grüße!
Und Danke!

Tageslukendeckel gesucht (keine Antworten)

$
0
0
Für ein Prijonboot suche ich für die Tagesluke einen Schraubdeckel (Fabrikat Prijon)

Dachträgerteile zu verkaufen (keine Antworten)

$
0
0
Wegen Fahrzeugwechsel sind diverse Dachträger "übrig" geblieben. Die möchte ich loswerden, um Platz zu schaffen.
Alle sind gebraucht, Standort Nähe Stuttgart, Frachtkosten gehen zu Lasten des Käufers, ...
Im Einzelnen:
a. SHERPAS, bestehend aus 2 Alu-Querholmen (30 ²), 4 Halter, geeignet für (ältere) Opel-Modelle mit freistehender Reling (zu. B. Omega + Vectra,
andere Kfz wären auszuprobieren), evt. Skihalter hinzu, Preisvorstellung 20 €, s. Foto 100_0923.

c. Thule, 4 Füße (Nr. 4900 + 4912), passend zu Zafira B o.ä., für aufgesetzte Reling mit "Noppen", Neupreis 98 €,
Preisvorstellung 40 €, s. Foto 100_3755, erforderlich dazu Querholm von Zölzer (Rapidholm) oder Thule-Original,
d. (4) Mulden, je 2 breite und schmale, geschweißt, mit Schlauchüberzug, Preisvorstellung 5 €/Stck., s. Foto 100_4128

Fotos bitte anfordern

biete WILDERNESS Systems North Star 2er Seekajak (keine Antworten)

$
0
0
verkaufe mein 2er Seekajak von Wilderness Systems.
Modell: North Star PE
Farbe: blau
Phase 3 Ausstattung
Integrierte Schenkelstützen
PE- und Neoprenlukendeckel
Decksleinen
Front-, Mittel-, und Heckschott
mit Steueranlage
ca. 5 Jahre alt, gut erhalten (wenig Kratzer)
VB € 900,-
weiteres unter 0175-5170417

Fragen nach Hopps und/oder Tops meiner Zweitkayakauswahl (keine Antworten)

$
0
0
Hallo wertes Forum,

ich plane mir ein Zweitkayak anzuschaffen, da ich meinen Haveldampfer (Lettmann Magellan) nicht STVO-konform durch Deutschland bewegen kann, also gewissermaßen ein "im-Urlaub-dabei-habe-Boot"
Was stelle ich mir vor:
Material: PE
Länge: um die 500cm
Breite: um die 56cm
stabile Wasserlage und dennoch leicht rollbar(noch kann ich nur die erste Hälfte ;-) will's damit aber lernen)
Ladekapazität: spielt eine untergeordnete Rolle, da bestenfalls morgens raus und abends wieder nach Haus.
Gewässer: vorrangig Flüsse und Seen, gelegentlich Nordsee und Ostsee bei leichten Bedingungen und nur in unmittelbarer Nähe des Ufers.

Meine Wahl fiel auf folgende vier Modelle:

1. Venture Jura MV
2. Wilderness Tempest 165
3. P&H Scorpio LV
4. Tiderace Vortex

Die Reihenfolge stellt meine persönliche Präferenz dar, welche bislang nur auf Bauchgefühl basiert.
Mir ist klar, das ich diese Boote selbst paddeln muß um letztlich meine Entscheidung zu treffen.

Von Euch würde ich aber gerne wissen, welche gravierenden Schwächen (sofern vorhanden) die genannten Modelle aufweisen oder was sie besonders gut können und welches der vier aufgelisteten Kayaks wäre Euer bevorzugter Rollentrainer?

Vielen Dank schon mal im Voraus
Viele Grüße
Mario

Verkaufe Helsport Zelt Reinsfjell 2 (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Helsport Zelt Reinsfjell 2, Grün. Wurde lediglich 2 Nächte genutzt. Fast neuwertig. 2-Personen-Zelt, 3 kg. Neupreis: ca. 700,00 € für 450,00 €. Infos hier: [www.helsport.no]
Interessenten bitte e-mail an: kajak-ticket@gmx.de

Eure Empfehlungen zum Austausch eines org. Sitzes (1 Antwort)

$
0
0
Hallöchen,

nachdem ich euch zuletzt um eure Empfehlungen zum Austausch des Steuerblocks bei einem Lettmann Combi 2002 fragte - bei der Gelegenheit nochmals ganz herzlichen Dank für euren tollen Input - möchte ich euch heute um eure praktischen Erfahrungen und Tipps zum Austausch eines org. Sitzes bitten.

Basis ist in meinem Fall das gleiche Boot.

Der org. Sitz passt in der tradionellen Sitzposition (Schenkel unter den Schenkelstützen) grundsätzlich richtig gut.

Beim Sitzen mit mittig platzierten (geschlossenen) Knien, wie wir sie in der Rennsportposition fahren, fällt der Sitz von seiner Formgebung her mittig und im Bereich des Steißbeins für mich jedoch unangehm aus, weshalb ich ihn ersetzen möchte.

Ein reiner Rennsitz kommt hierbei nicht zum Einsatz, da dieses Boot u. a. für das abendliche Fahren bei erhöhtem Wasserstand unserer Ruhr vorgesehen ist, bei dem ich bewusst gerne mehr Seitenhalt möchte, aber trotzdem die Rotation nicht eingeschränkt wissen möchte.

Wie sind eure praktischen Erfahrungen und Tipps mit dem/den von euch möglicherweise favorisierten Sitz/en?

Im Voraus herzlichen Dank für euren bestimmt wieder tollen Input!


Viele Grüße
Frank

Eure Empfehlungen für eine dichte und wintertaugliche Rennsportspritzdecke (3 Antworten)

$
0
0
Hallöchen,

mit diesem Beitrag möchte ich euch um eure praktischen Erfahrungen und Tipps für eine möglichst dichte und wintertaugliche Rennsportspritzdecke bitten.

Nachdem ich in dieser Woche von der dünnen "Sommer"-Rennsportspritzdecke auf eine etwas dickere Spritzdecke wechselte, musste ich feststellen, dass diese von einem meiner zurückliegenden Neumman K1 stammende Spritzdecke auf meiner Nelo Viper leider zu knapp ausfällt.

So klasse diese Spritzdecke ist - dicht und beim GA-Fahren auch bei bis zu 5° mit kurzer Hose fahrbar - so stoße ich sie beim sportlichen Fahren ab und an mit den Knien auf. Was natürlich bei den nun schnell kälter werden Bedingungen, und bei aktuell bereits leichter Strömung unserer Ruhr, im Dunklen nicht unbedingt angenehm ist.

Wie sind eure praktischen Erfahrungen und Tipps mit dem/den von euch möglicherweise favorisierten Rennsportspritzdecken im winterlichen Einsatz?

Im Voraus herzlichen Dank für euren bestimmt wieder tollen Input!


Viele Grüße
Frank
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live