Fast ist Winterzeit - die Überlegungen zum Anschaffen einer schnelleren Alternative zu meinem Xplore reifen...
Einschränkend darf ich sagen, dass ich (1,80m/90kg+) mir dem Xplore bisher eigentlich sehr zufrieden bin, aber die Dauergeschwindigkeit, welche ich in der Lage bin zu erreichen, ist mir zu gering und der erhebliche Geschwindigkeitsverlust durch Kurskorrekturen bei nicht-Ententeich-Bedingungen zeigen, dass ich noch kein Meister bin... Tiderace gab zu meinem Xplore an: have a high cruising speed: 5kn empty, 4.5kn loaded - tja, dass ist realistisch, wenn auch 0,5 kn zu optimistisch... Oder bin ich zu schlapp, denn, um die angegebenen Geschwindigkeiten über Stunden zu erreichen, muss ich schon ordentlich keulen?
Meine hauptsächlichen Einsatzgebiete sind ob der Wohnentfernung zur Küste eher Seen, jedoch sind wir natürlich auch zu gern (300-500 km/a) im Salzwasser unterwegs, als dass ich nicht auf einen Binnenracer setzen wollte. Das Neue muss natürlich auch ein Tourer/Lastesel sein, da es universell einsetzbar sein muss. Das Gewicht möchte ich diesmal als weiteres Kriterium in Richtung oder besser unter 20kg sehen. Als Anhaltspunkt für die angestrebte Geschwindigkeit sollten 7:30 beim DKM und 5:30 beim TSM dienen (>7,5km/h bzw. 4 kn) - das sollte doch zu toppen sein, damit ich mich auch 'mal nach Stralsund wagen kann, ohne in Surendorf schon aus der Veranstaltung genommen zu werden.
Auf der Suche nach einem schnellerem Seekajak habe ich natürlich den Pace18 von Tiderace probegefahren - ja, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter. Daher sehe ich mich seit einiger Zeit um...
Stellar S18R, Point 65°N 18XP und Epic 18 fand ich alle nett, war aber bisher nur auf Flachwasser. Lettman Streamliner S hat sich ohne Steuer mir gegenüber bockig bei Wind schräg von vorn gezeigt - das ist ein weiteres wichtiges Kriterium.
Nun habe ich die preiswerten Seabird und Trapper Kajaks gefunden. H2O und Albatros scheinen interessante Alternativen zu sein.
Nun meine Fragen:
Gibt es wirklich eine typabhängige Rumpfgeschwindigkeit? Wo bekomme ich Informationen dazu für die verschiedenen Böotchen her? Die Hersteller haben ja jeder eine eignene Methode das Geschwindigkeitspotential anzugeben...
Wenn die Nutzergruppe etwas größer wäre, könnte man sich ja ein normiertes Verfahren im Kanal mit Kraftmessung bei mehreren Referenzgeschwindigkeiten und Beladungen vorstellen. So hätte ich eine Matrix für jedes Boot, welche die Auswahl vereinfachen helfen könnte. Oder gibt es solche Angaben für die üblichen Verdächtigen? (im Seakayaker sah ich solches schon in Ansätzen)
Edit: Gibt es aktuellere Angaben zu 'neuen' Schiffen als die bekannten von Udo Beier verfassten Link?
Hat jemand von Euch den H2O und kann das im Forum bereits beschriebene Platsche bei kurzen Wellen bzgl. davon abhängenden Geschwindigkeitsverlusten konkretisieren. Ist der Seabird Inuk ggf. eine Alternative, da schlanker...
Es ist mir klar, dass ein ausgiebiges Testen des Auserwählten notwendig ist, aber Eure Hinweise sollen meinen Blick etwas schärfen. Und ihr habt sicher noch andere Favoriten!
Schönen Sonntag noch,
Carsten
Einschränkend darf ich sagen, dass ich (1,80m/90kg+) mir dem Xplore bisher eigentlich sehr zufrieden bin, aber die Dauergeschwindigkeit, welche ich in der Lage bin zu erreichen, ist mir zu gering und der erhebliche Geschwindigkeitsverlust durch Kurskorrekturen bei nicht-Ententeich-Bedingungen zeigen, dass ich noch kein Meister bin... Tiderace gab zu meinem Xplore an: have a high cruising speed: 5kn empty, 4.5kn loaded - tja, dass ist realistisch, wenn auch 0,5 kn zu optimistisch... Oder bin ich zu schlapp, denn, um die angegebenen Geschwindigkeiten über Stunden zu erreichen, muss ich schon ordentlich keulen?
Meine hauptsächlichen Einsatzgebiete sind ob der Wohnentfernung zur Küste eher Seen, jedoch sind wir natürlich auch zu gern (300-500 km/a) im Salzwasser unterwegs, als dass ich nicht auf einen Binnenracer setzen wollte. Das Neue muss natürlich auch ein Tourer/Lastesel sein, da es universell einsetzbar sein muss. Das Gewicht möchte ich diesmal als weiteres Kriterium in Richtung oder besser unter 20kg sehen. Als Anhaltspunkt für die angestrebte Geschwindigkeit sollten 7:30 beim DKM und 5:30 beim TSM dienen (>7,5km/h bzw. 4 kn) - das sollte doch zu toppen sein, damit ich mich auch 'mal nach Stralsund wagen kann, ohne in Surendorf schon aus der Veranstaltung genommen zu werden.
Auf der Suche nach einem schnellerem Seekajak habe ich natürlich den Pace18 von Tiderace probegefahren - ja, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter. Daher sehe ich mich seit einiger Zeit um...
Stellar S18R, Point 65°N 18XP und Epic 18 fand ich alle nett, war aber bisher nur auf Flachwasser. Lettman Streamliner S hat sich ohne Steuer mir gegenüber bockig bei Wind schräg von vorn gezeigt - das ist ein weiteres wichtiges Kriterium.
Nun habe ich die preiswerten Seabird und Trapper Kajaks gefunden. H2O und Albatros scheinen interessante Alternativen zu sein.
Nun meine Fragen:
Gibt es wirklich eine typabhängige Rumpfgeschwindigkeit? Wo bekomme ich Informationen dazu für die verschiedenen Böotchen her? Die Hersteller haben ja jeder eine eignene Methode das Geschwindigkeitspotential anzugeben...
Wenn die Nutzergruppe etwas größer wäre, könnte man sich ja ein normiertes Verfahren im Kanal mit Kraftmessung bei mehreren Referenzgeschwindigkeiten und Beladungen vorstellen. So hätte ich eine Matrix für jedes Boot, welche die Auswahl vereinfachen helfen könnte. Oder gibt es solche Angaben für die üblichen Verdächtigen? (im Seakayaker sah ich solches schon in Ansätzen)
Edit: Gibt es aktuellere Angaben zu 'neuen' Schiffen als die bekannten von Udo Beier verfassten Link?
Hat jemand von Euch den H2O und kann das im Forum bereits beschriebene Platsche bei kurzen Wellen bzgl. davon abhängenden Geschwindigkeitsverlusten konkretisieren. Ist der Seabird Inuk ggf. eine Alternative, da schlanker...
Es ist mir klar, dass ein ausgiebiges Testen des Auserwählten notwendig ist, aber Eure Hinweise sollen meinen Blick etwas schärfen. Und ihr habt sicher noch andere Favoriten!
Schönen Sonntag noch,
Carsten