Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live

Nettes Video (keine Antworten)

$
0
0
In dem Video [www.youtube.com] werden einige (fortgeschrittene) Paddelmanöver in Perfektion demonstriert.
Viel Spass

Schottwand Einbau Material Bezugsquelle (1 Antwort)

$
0
0
Hallo in die Runde,
an meinem Kajak in Epoxy-Karbon Bauweise will ich die vordere Schottwand versetzen, kann mir jemand nen Tip zu Material, Materialstärke( auf die Schottwand soll noch eine Fusspumpe) und ner Bezugsquelle geben. Danke im Voraus.
Stefan

Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht (4 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Foristen,

nachdem sich meine zuletzt u. a. hier platzierte Suche nach einem Roock Schmidt K1, aufgrund des sich in der Realität anders darstellenden Zustands eines mir angebotenenen Bootes, alternativ im Kauf eines wie ladenneu daliegenden Lettmann Combi 2002 K1 erfüllte, möchte ich den org. Steuerpedalblock gerne kurzfristig für das effektivere Fahren in der Rennposition ersetzen.

Ersetzen möchte ich den Steuerpedalblock durch ein Fullsize-Stemmbrett mit Pinnensteuerung oder aber durch ein Fullsize-Stemmbrett mit Pedalsteuerung.

In beiden Fällen müssen neben den Stemmbrett-Komponenten die beidseitigen Führungsschienen angebracht werden.

Hierzu bitte ich die erfahrenen Selbstbauer und Optimierer unter Euch gerne um Tips und praktische Ratschläge.


- welche konkreten Stemmbretter und Führungsschienen empfehlt Ihr (gerne auch Contra zu den denen, die Ihr nicht empfehlt)

- wie ermittelt Ihr die zum einwandfreien Verstellen des Stemmbretts erforderliche exakte Breite der Führungsschienen (diese laufen ja konisch zu = vorne schmaler als hinten)

- wie und mit welchen Hilfsmitteln befestigt Ihr die seitlichen Führungsschienen


Ich freue mich auf euren Input!!


Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

Frank

Verkauf: Werner Ikelos 220cm, leicht defekt (keine Antworten)

$
0
0
Wie auf den Bildern zu sehen, ein Werner Ikelos Paddel in 220cm.
Wie man sieht, bei Gadermann gekauft.

Geringe Gebrauchsspuren.

Der Stift der das Paddel zusammenklickt, ist defekt.
Das heißt man kann das Paddel zusammenstecken, es wird aber nicht gegen das auseinander ziehen gesichert.
Die Gradzahl bleibt fest. Man kann es also immer wieder auseinander nehmen.
Gibt Firmen die sowas reparieren.

Beholfen habe ich mich mit einem Stück Gewebeklebeband.
Damit hält das Paddel.

Zudem sind die Aufkleber für die Gradzahl im Laufe der Jahre abgegangen.
Ich habe bei rechts 45° eine ganz kleine Stelle im Carbon markiert.
Auf Wunsch klebe ich an der Stelle für den Käufer einen Aufkleber rauf.


Preis: 230€
Versand kostet mit UPS 19,50€.
Lieber Abholung aus 14471 Potsdam.

Verkaufe: Lettmann Nordstern; DCS; gelb; mit Tagesluke (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
verkaufen meinen Lettmann Nordstern. Er müsste ungefähr Baujahr 200/2001 sein. Ich bin zweiter Besitzer seit ca. 12 Jahren. Das Boot ist in dem Farbton "verkehrsgelb" und hat eine zusätzliche Tagesluke und dritte Abschottung. Ist bei dem Baujahr eine Seltenheit und habe ich so sonst nie gesehen. Material ist DCS und das Boot hat außer einigen kleineren Gelcode Flickstellen keine Brüche oder sonstiges. Die Flickstelle am Heck ist auf einem Bild am Steuer zu erkennen. Ist eine typische Stelle bei dem Lettmann Steuer. Steueranlage funktioniert problemlos und die Tapestellen am Sitz sind nur Fittinge, die wieder entfernt werden können. Mit dazu gibt es den abnehmbaren Kompass, sowie Spritzdecke (Zölzer mit Eingriff für Lenzpumpe) und Lukendeckel.
Ich verkaufe das Boot, da ich mir einen neuen Nordstern zugelegt habe in VCS.
Das Boot befindet sich aus meiner Sicht in ein einem guten gebrauchten Zustand und kann noch für viele Fahrten und Jahre genutzt werden. Es wurde für die Bilder nicht poliert oder sonderlich vorbereitet, somit zeigen diese den originalen Zustand. Wer ein neuwertiges Boot erwartet, muss dies bei Lettmann kaufen.


Zusammenfassung:

Lettmann Nordstern Material DCS
3. Tagesluke und Abschottung
Kompass Silva UN70
Spritzdecke von Zölzer mit Eingriff + Lukendeckel

Ort: Aktuell Wolfsburg, kann ggf. auch Richtung Nordseeküste mitgenommen werden. Muss man dann abstimmen.

Preisvorstellung: 1200€ VHB

Bei Fragen gern melden, das Boot liegt im Bootshaus und kann dort auch probegefahren werden. Weitere Bilder kann ich gern bei Bedarf erstellen und gern per Mail versenden. Im Forum gehen maximal 5 Bilder.

Viele Grüße Klaas

Erfahrungen mit YAK Glacier Jacke ??? (keine Antworten)

$
0
0
Moin,
Da der Suchbegriff hier im Forum keine Einträge dazu gefunden hat,freue ich mich über Zuschriften dsbzgl. .

viele Grüße in die Runde

Knut

suche lettmann meridian oder wilderness tempest170 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, ich suche einen gebrauchten Lettmann Meridian oder Wildeness tempest. Angebote bitte an smathty@gmx.de.

Danke

Kleiner Erfahrungsbericht Oru Bay (Meer) (keine Antworten)

$
0
0
Hi all,

hier ein schneller / kleiner Erfahrungsbericht mit dem Oru Bay in Korsika (Meer):

Habe mir vor 3 Wochen das Oru Bay zugelegt, Grund: hohe Flexibilität für den Korsika-Urlaub.
Ich fahre normalerweise einen Prijon Kodiak, auch auf dem Meer (Kroatien, Südfrankreich)
oder damit auf süddeutschen Flüssen/Seen. Bay gefahren bin ich 2x2 Stunden auf dem ruhigen Neckar,
2x2h auf ruhigem Meer, 1x1h auf bewegtem Meer, 1x1h auf 1-1.5m Wellen (deutlicher Wind).

Das Boot ist 3.70m lang. Es läuft also nicht so wie ein 5,20m Seekajak. Dennoch ist es im Geradelauf
nicht so ‚schlecht‘ wie erwartet, es läuft viel besser als viele festeTouriboote die ich leihweise schon fahren
musste. Ja der Bug spritzt etwas und verbrennt damit Vorschubenergie, aber wir reden hier über ein
ziemlich kompaktes Faltkajak - da braucht's Kompromisse ! Und natürlich fahre ich mit dem Oru-Bay keine 30km Gepäcktour…
Dennoch empfind eich die leichte Manövrierbarkeit im Vergleich zu meinem Kodiak auch mal ganz amüsant
(ganz was anderes, jeder Paddelschlag lenkt). Der Aufbau geht tatsächlich sehr schnell (10-15min) und
auch sehr einfach, wenige Teile, Faltbarkeit sehr gut nach 2-3mal...

Wassereintritt auf dem Meer hatte ich durchaus auch, aber eben vor allem durch die (nicht-ORU) Spritzdecke,
die am zusammengesetzten Süllrand eben doch undicht ist, wenn man mal stark aufkantet + stützt. Ausserdem
natürlich durch Wellen, die mal über das Oberdeck spülen.

In Wellen verhält es sich durchaus passabel, besser als erwartet. Sowohl gegen, als auch mit den Wellen.
Ich bin sogar einige 1.5-Meter-Wellen abgesurft, wobei es sich gar nicht schlecht machte (leichtes Manövrieren,
rel. hohe Kippstabilität). Überhaupt ist die Kippstabilität durchaus hervorzuheben, wichtig für Anfänger…

Was ich als etwas unschön empfand: wenn man nach 1h ‚Wellenreiten‘ mehr Wasser im Rumpf ist, wird
das Boot tendenziell kippliger. Das ist auch klar, weil das Wasser re/li schwappen kann. Aber ja, dann geht man an Land
und kippt das Wasser aus… Unschöner ist es da schon wenn man Eskimotieren übt, da ist doch schnell viel Wasser
im Rumpf, Haupteintritt aber durch die Ritze Süllrand-Spritzdecke, wenn diese im Wasser liegt. Und dann
ist es auch unangenehm, dass man keine Abtrenn-Kammern hat wie in einem Prion-Wanderkajak: das dem Wasser
zugängliche Volumen ist sehr gross (ganzer Rumpf), man hat also viel Wasser rauszukippen (z.B. vor der Selbstrettung
auf dem Meer). Da das Wasser nicht im Cockpit lokalisiert ist, hat man einiges zu tun, bis das Boot dann wieder
‚leer‘ ist – jedenfalls viel mehr als bei einem Seekajak. Ja, ich hatte auch leere Packsäcke im Bug/Heck, das hilft
natürlich als Versicherung gegen das Untergehen des Kajak, aber das Wasser schwappt dennoch im gesamten Boot,
und man hat Mühe es zum Abschöpfen / Auspumpen zusammenzutreiben…

Insgesamt ist meine Bilanz des Oru Bay aber POSITIV, es macht das was, ich erwartet hatte (Manövrierbarkeit, Transport),
und sogar einige Dinge besser (Kippstabil). Schwächen sind der Wassereintritt – wohlgemerkt auf dem Meer bei Wellen !!!
Auf Flussfahrten auch etwas, aber viel viel weniger. Also explizit: der Wassereintritt ist kein deutliches Problem beim
Gelegenheitspaddeln am ruhigen Fluss/See. Nachteil des Boots ist natürlich auch die Empfindlichkeit gegenüber Bodenkontakt,
mit dem Kodiak fahre ich einfach aufs Ufer ohne nachzudenken (Felsen sind auch kein wirkliches Problem), mit dem Oru sollte
ich vorsichtig sein. Flache Flüsse sind nicht das Kerngebiet für das Oru würde ich sagen...

Was mich als Seekajak-Fahrer etwas beunruhigt, sind folgende 2 Punkte:
- Keine Halterung für das Paddel zur Selbstrettung mit Paddelfloat – das wäre schön, wenn man es hätte
(ich habe es mit Paddlefloat probiert, aber es ist extrem kippelig dann, vor allem mit Wasser drin)
- Etwas hakeliger Süllrand durch die Bauweise, man kann fürchten, mit der Schwimmweste/Spritzdecke
im falschen Moment hängen zu bleiben (das mag aber durchaus etwas paranoid sein von mir – beim
Kippen + Ausstieg hatte ich nie ein Problem – nur beim Wiedereinstieg einmal…)

Ein Tipp noch: beim 2. Mal abbauen habe ich die Schienen teilweise abgebrochen (repariert mit Heisskleber), die das Oberdeck
zusammenhalten. Am besten farbig markieren, damit man sie ERST abnimmt und DANN das Deck knickt…!!!

Schöne Grüsse,
Peter

PE-Kajaks von Seabird (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich heiße Steffen und habe meine Frage schonmal erfolglos in einem anderen Forum gestellt. Vielleicht habe ich aber hier mehr Glück.

In einer norwegischen Wanderzeitschrift habe ich eine Anzeige von Seabirds / [www.kajakk.net] gefunden, die dort recht günstige PE-Kajaks anbietet.

Kennt jemand die Seabird Expedition HV (umgerechnet etwa 600 Euro) oder Discovery (500 Euro) und kann mir eine grobe Einschätzung über Qualität und auch Charakter der Boote geben?

Ausprobieren geht halt nicht und Erfahrung fehlt mir auch. Ich bin im Oktober das nächste Mal in Norwegen, dort wäre der Einsatz auf Seen im Süden, irgendwann auch mal ein Fjord, immer geschützt, nicht echt aufs Meer. Falls ich das Kajak nach Deutschland mitnehme, ist die Werra fast vor der Haustür. Gibt es überhaupt Boote, die auf kleinen Flüssen, großen Seen und "sicherem" Salzwasser gleich gut sind?

Vielleicht kann ja jemand helfen, die Kajaks einzuschätzen. Sie werden ja auch in Deutschland vertrieben.

Besten Dank, Steffen

Verkaufe Paddeljacke YAK COMET CAG, Farbe RED, Gr. L - NEU (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Paddeljacke Yak Comet Touring Cag

Farbe RED
Größe L

1-mal gepaddelt - Zustand neuwertig / Originalzustand

Neupreis 179,- Euro

für 75,- Euro abzugeben

Solotour nach Helgoland (keine Antworten)

$
0
0
Helgoland ist Deutschlands einzige echte Hochseeinsel – zwischen 40 und 65 km vom Festland entfernt, mitten in der Deutschen Bucht. Sie zu erreichen, ist ein Traum vieler Seekajakfahrer, denn weiter raus kann man in Deutschland nicht.
Da ich es gewöhnt bin, meine großen Fahrten allein zu machen, sollte das auch bei dieser Tour so sein. Dazu müssen alle äußeren Bedingungen optimal sein. Die Tide, also das Hochwasser am Abfahrtsort muss im frühen Vormittag liegen. Es braucht eine stabile Hochdrucklage in Mitteleuropa ohne Gewitterneigung oder Seenebel und leichte Winde aus südlichen Richtungen. Für Samstag, den 10.9.2016 war Süd 1-3 und Hochwasser um 7 Uhr morgens vorhergesagt. Außerdem lag seit Tagen ein ausgedehntes Hoch über Mitteleuropa. Diese Voraussetzungen sind gefühlt nur alle 3-5 Jahre gegeben, besonders wenn man berufliche und familiäre Verpflichtungen mit einrechnet.

Drei mögliche Startpunkte kommen in Frage: St. Peter Ording (40 km Entfernung). Cuxhaven (65 km) und die Insel Wangerooge (40 km). Ich habe mich für die Strecke von Cuxhaven entschieden, weil dann der Ebbstrom der Elbe zumindest die ersten 6 Stunden der Fahrt mit „schiebt“ und weil ich dann nicht die Berufsschifffahrt aus Elbe, Weser und Jade kreuzen muss, wie das beim Startpunkt Wangerooge der Fall wäre. Ich muss nur ganz zu Beginn beim Auslaufen aus dem Fährhafen Cuxhaven das Fahrwasser queren, was durchaus zulässig ist, und das bei „Stauwasser“, also wenn noch keine Strömung läuft. Danach bleibe ich die ganze Fahrt auf der „richtigen“, roten oder Backbordseite und kann dort außerhalb des Fahrwassers bleiben, bis zur letzten Fahrwassertonne in der Außenelbe. Das war für mich der eigentlich entscheidende Grund gegen Wangerooge. St. Peter wäre bei einer PKW-Anfahrt von Süden zu weit weg und bei Südwind auch nicht so günstig gewesen.

Morgens um 6 weckt mich das Handy auf dem Parkplatz am Fährhafen Cuxhaven. Draußen ist es noch dunkel. Ein Kurzfrühstück unter der geöffneten Kofferraumklappe und dann lade ich das Kajak ab und die Sachen (Zelt, Schlafsack, Kocher, Getränke und etwas Proviant) ein und bringe den Wagen zu einem Parkplatz hinterm Deich. Beim Fußweg zurück geht die Sonne dunkelrot hinter der Elbe in Dithmarschen auf. Es ist schon warm, trotzdem ziehe ich zunächst Paddeljacke und Schwimmweste an. Start um 7:10. Nach der Querung des Fahrwassers folge ich den roten Tonnen, die von der 32 bis zur 2 in jeweils in einer Seemeile Abstand wie die Perlen auf der Reihe das Fahrwasser der Elbe markieren. Links zeigen sich das Wahrzeichen von Cuxhaven, die Kugelbake, später die Insel Neuwerk und ganz schwach erkennbar Scharhörn. So geht es immer weiter auf die offene See hinaus. Auf meiner rechten Seite ist schon von Beginn an nur Wasser zu sehen und von Zeit zu Zeit größere Seezeichen. Meine Navigation besteht darin, die Uhrzeit zu jeder 2. Tonne mit wasserfestem Stift auf der Seekarte zu notieren. Die Strömung nimmt bis auf geschätzte 2 Knoten zu, so dass die Abstände kürzer werden.
Die Sonne brennt vom Himmel, Wind ist kaum spürbar, deshalb kann ich die Jacke ausziehen. Der rege Schiffsverkehr in beide Richtungen lässt es nicht langweilig werden. Ein paar Segler, die mich unter Maschine überholen, grüßen freundlich, genauso wie der erste Seehund. Ein Polizeiboot zieht vorbei. Ich denke an Kommentare im Seekajakforum, wo Paddler ihre Papiere vorzeigen mussten und aufgehalten oder zur Umkehr angehalten wurden. Aber diese Küstenwache hat zum Glück ein dringenderes Ziel.

Nach der letzten Fahrwassertonne und dem Turm „Z“ schwenke ich um 11:30 nach rechts, Kurs 310 Grad. Ich bin aber noch nicht allein, da auf der Außenelbe Reede, links von mir mindestens 10 große Frachtschiffe vor Anker liegen. Aber dann lasse ich auch die Reede hinter mir und als Orientierung für die kommenden 12 Seemeilen bleibt der Kompass sowie die Segler und Fahrgastschiffe, die offenbar auch nach Helgoland wollen. Sonst wird es ganz ruhig, der Himmel ist blau und ich bin von Wasser umgeben bis zum Horizont.
Und dann endlich taucht der Felsen mit der Nadel (60 m Funkmast) in der Ferne aus dem Dunst auf. Es ist 13:29. Und immer noch liegen ca. 3 Stunden fahrt vor mir. Um fit zu bleiben trinke ich Schorle und esse Brote, Obst und Riegel. Um 16 Uhr liegt der kleine Leuchtturm der Düne vor mir und ich denke, warum kommt diese verd... Insel nicht endlich näher. Klar, das ist die Flut, die sich auch hier draußen mit 0,5 bis 1 Knoten Strömung gegenan bemerkbar macht. Aber dann nach einem energischen Endspurt knirscht der Sand der Düne unter dem Boot und ich springe raus, endlich nach 9,5 Stunden. Erstmal baden mit den Robben, die gleich zu fünft hinter und neben mir auftauchen. Und jubeln, freuen, tanzen, das Ziel ist erreicht. Wow.
Zelten auf der Düne, dem sandigen „Vorort“ von Helgoland, wo zur Feier des Abends Life Musik im Dünenrestaurant geboten wird. Am Sonntag gibt es dann noch einen Paddelausflug zur Langen Anna und in die verschiedenen Häfen bis zum Südhafen. Dort liegt dann das winzige Kajak zwischen all den Segelyachten etwas verloren. Nach dem Rundgang übers Oberland und dem obligatorischen zollfreien Einkäufen wird das Kajak auf die gasbetriebene „Helgoland“ verladen. Auf der 2stündige Rückfahrt mit Reederei Cassen Eils ziehen alle Tonnen und Seezeichen nochmal an mir vorbei, aber diesmal ohne Anstrengung und äußerst entspannt.

Suche gebrauchten Kajak-Ergometer (1 Antwort)

$
0
0
Hallo
suche einen gebrauchten Kajakergometer für die beginnende Winterzeit.
Falls jemand einen abgeben will oder weiß wo es einen zu verkaufen gibt,
würde ich mich über Nachrichten sehr freuen.
danke schonmal, Klaus

Verkaufe Dryfashion Trockenanzug (keine Antworten)

$
0
0
Trockenanzug Gr. XXL mit neuwertigen von Dryfashion eingenähter Halsmanschette (um einen Ring gekürzt) und Füßlingen sowie Armmanschette..



Festpreis 90,00 Euro + Versand oder Abholung in Berlin-Spandau.

Zwischenverkauf vorbehalten

Verkaufe Extreme Sailinggear Trockenanzug (keine Antworten)

$
0
0
Trockenanzug Gr. L Halsmanschette selbst eingeklebt, 1 Füßling geflickt, 1 Armmanschette rundes Stück abgetrennt, an einem Knie kleiner Riß zugeklebt. Neoprenabdeckungen an den Manschetten

Festpreis 30,00 Euro + Versand oder Abholung in Berlin-Spandau

Zwischenverkauf vorbehalten

Verkaufe diverses Kajakzubehör (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Paddelpfötchen

Paddelpfötchen von Lettmann

Festpreis 10 Euro + Porto oder Abholung in Berlin-Spandau

Verkaufe Neoprensocken

Neoprensocken Gr.42 Hersteller unbekannt

Festpreis 5,00 Euro + Versand oder Abholung in Berlin-Spandau

Verkaufe Silva Kompass ohne Halterung

Festpreis 30,00 Euro + Porto oder Abholung in Berlin-Spandau

Verkaufe Kopfhaube Neopren

Festpreis 7,00 Euro + Porto oder Abholung in Berlin-Spandau

Alles Zwischenverkauf vorbehalten

Biete Valley Sitz (neu und Original) (2 Antworten)

$
0
0
Der Sitz ist neu und sämtliche Polster bzw. Befestigungsmittel sind mit dabei. Ich habe den Sitz (nur das ABS Teil) genutzt um mir einen Formabdruck davon zu nehmen. alles an dem Sitz ist ohne Beschädigung und absolut neuwertig.
Ich möchte für den Sitz 110 Euro haben, wäre jedoch auch bereit das Sitzpolster (auf dem man sitz...nicht die Seiten) zu behalten und dafür 20 Euro nachzulassen.
Der Sitz kann in Badendorf (Nähe Lübeck) angesehen und ggf. abgeholt werden.
Versand ist nach Absprache ggf. möglich.

Verkaufe Mergner Distance/m Paddel inkl. Teilung (keine Antworten)

$
0
0
Blätter von Mergner Distance Größe: m
Länge: 218 - 228cm
Gewicht: ca.990g laut Küchenwage. Also ohne Gewähr.
Es wurde ein Carbon/Kevlarschaft verwendet.
Tropfringe vorhanden.
Die Teilung ist von Prijon, da ich diese sehr gut finde.
die Teilung ist einfach zu bedienen, wartungsarm und funktioniert noch wenn sich mal ein bisschen Sand usw. dazwischen befindet.

Preis: 150€

Das Paddel steht in Mainz.
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.

Tel.: 01726564269

Verkaufe Mergner Distance/m inkl. Teilung (keine Antworten)

$
0
0
Größe: m
Länge: 220 - 230cm
Tropfringe vorhanden.

Preis: 150€

Das Paddel steht in Mainz.
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.

Tel.: 01726564269

Verkaufe Valley Nordkapp PE (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe einen Valley Nordkapp aus PE, 3 fach abgeschottet mit eingebautem Kompass. Farbe rotorange. Boot wurde von mir 2012 neu gekauft aber wenig gepaddelt. Insgesamt wenig Gebrauchsspuren. Meine Garage ist zu voll und ich muss Platz schaffen. Preisvorstellung 1.100 Euro. Boot liegt in Köln und kann hier probegepaddelt werden.

Unterschied Kwark 1. und 2. Generation (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

liebäugele gerade damit, mir Kwark Shirt und Hose zu kaufen. Leider sind die Sachen sehr teuer. Aber die 1. Generation ist ziemlich günstig zur Zeit. Hatte jemand von Euch mal den direkten Vergleich? Lohnt sich der Aufpreis zur 2. Generation der Kwark Sachen - sind immerhin mehr als 100%.

Ich möchte was haben, was ich unter meinen Trockenanzug bzw. meine Reed Chillcheater Paddelsuit ziehen kann. Es soll die Feuchtigkeit von der Haut ziehen, auch nass warm sein und schnell trocknend sein. Ich hatte schon mal ein Reed Top gehabt, aber XL hatte mir zu wenig Bewegungsfreiheit gegeben und XXL war zu weit.

Grüße!
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live