Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live

Verkaufe Hilleberg Enan inkl. Footprint, neuwertig (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe ein neuwertiges Hilleberg Enan inkl. Footprint / Modell 2015. Das Zelt wurde max. 10 Nächte genutzt und befindet sich daher in einem einwandfreien Zustand ohne Mängel / Beschädigungen. Nartürliche Gebrauchsspuren vorwiegend im Bodenbereich und das in erster Linie am Footprint sollten für niemanden ungewöhnlich sein. Es wurde nach Gebrauch immer trocken und locker gelagert. Ich hätte dafür gerne € 400.- inkl. Versand. Fotos gerne auf Anfrage.

Verkaufe: ASTRAL SeaWolf M/L gelb Seekajakweste (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

ich biete hier eine Seekajakweste:
ASTRAL SeaWolf (C-Wolf)
Größe: M/L
Farbe: gelb
Zustand: neuwertig
gekauft: Juli 2016 (erst ein paar Tage alt, Original-Rechung gibts natürlich dazu)
Preis: 100 € + Versand

Weitere Infos auch hier:
[www.astraldesigns.com]
[www.denk-outdoor.de]
[www.youtube.com]

Ich habe bei der Weste an der Frontplatte (Fronttasche) den dicken Schaum heraus genommen und durch eine dünnere Platte ersetzt. Dadurch ist in der Fronttasche mehr Platz und es baut nicht mehr so weit auf. Die Weste hat jetzt ca. 60 statt 70N Auftrieb. Das ist auch noch mehr als ausreichend.
Den Original-Schaum packe ich natürlich dazu. Bei Bedarf kann der Schaum wieder gewechselt werden (Naht auftrennen und wieder vernähen dauert ca. 10 min).
Siehe Bild 4 u. 5

Bei Fragen einfach melden.

Beste Grüße
Kai

Verkaufe: Werner Shogun , WW, einteilig Bentshaft 205 (keine Antworten)

$
0
0
Moin
Verkaufe mein Werner Shogun WW Paddel, einteilig, Bentshaft Länge 205 cm, da ich einfach zu wenig Wildwasser fahre.
Zustand gut mit ein paar Kratzern. Schränkung 30 Grad rechts, Standort Preetz bei Kiel.
Preis VHB 450.-

Kontkat nehrhoff ätt web.de

Kajakverleih Kroatien/nördliche Kvarner Bucht (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
nachdem ich keinen passenden Beitrag/Thema gefunden habe, mache ich doch gleich mal ein neues auf. Gesucht werden Kajakverleihe in der nördlichen Kvarner Bucht/Kroatien (Opatija/Rijeka). Idealerweise sogar mit Prijon-Booten, aber kein muss. Habe bisher nur Anbieter dieser Aufsitzkajaks gefunden. Für Eure Hinweise im Voraus vielen Dank.

Verkaufe: P&H - Scorpio - HV (keine Antworten)

$
0
0
P&H – Scorpio
Version: HV
Länge: ca. 5,20 m
Breite: ca. 56 cm
Alter: ca. 6 Jahre
Material: sehr robustes Dreilagen-PE
Fahrverhalten: sehr wendig, lässt sich gut auf der Kante drehen, mit Skeg guter Geradeauslauf
einige Gebrauchsspuren
guter Zustand
ohne Kompass

Standort: 55116 Mainz (am Rhein)

VB: 900 €

Suche: Paddeltasche (keine Antworten)

Surfski Paddeltechnik Kurs mit Boyan Zlatarev in Berlin und Stralsund (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Paddelgemeinde,

auf die Gefahr hin, dass Ihr mich wegen kommerziellen Angeboten hin steinigt biete ich hier einige vakante Plätze bei folgenden Kursen an:

Wir haben einen Spitzenkurs für Berliner und Ostdeutsche (Stralsund) Paddler organisieren können:
Boyan vom Surfskicenter kommt
- vom 2.8 ... 4.8. nach Berlin zum TiB Haselhorst.
- vom 8.8 ... 13.8 nach Stralsund zum Stralsunder Kanu Club
und gibt Kurse oder Einzelkurse in Paddeltechnik mit und ohne Wingpaddel

Unglaublich viel Wissen und Erfahrung zum verletzungsfreien und schnellen Paddeln werden vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt im optimalen Energiehaushalt und Bewegungsablauf auf´m Wasser.
Der Kurs findet mit Surfskis (gestellt) und Wingpaddel statt.
Ich freue mich schon drauf, denn ich fungiere bei den Kursen als non profit Übersetzer.

Anschliessend gehts zum Ostseecup-Downwind.

Anmeldung: Berlin Stralsund



Cheers

thomas

Verkaufe Lettmann Nordstern VCS (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Lettmann NORDSTERN EXPEDITION in VCS

Das Boot ist in Carbon Optik hat einen Silva Kompass und eine Tagesluke.
Als Zubehör gibt es ein Paddel und eine Spritzdecke dazu.
Preis 2400 Euro VB

Tel. 015116712460

Kratzer im Gelcoat bei DCS wie weit tolerierbar? (10 Antworten)

$
0
0
Hallo Gemeinde!
Bin ja nun seit Herbst letzten Jahres Besitzer eines Lettmann-Bötchens in DCS-Bauweise. Das Boot hat eine schwarze Gelcoat-Oberfläche, welche nun im Unterschiff schon einige Oberflächenkratzer (ohne das Glasfasergewebe sichtbar ist) erlitten hat. Trotz sorgsamen Umgang bin ich fast immer gezwungen vom Strand (Sand) zu starten und da sitzt das Boot nun mal gelegentlich auf und schabt beim Abstoßen ein wenig über den Grund.
Als Neuling mit GFK-Booten (vorher PE) beängstigt mich das natürlich sowohl optisch als auch technisch, da es stark "ins Auge fällt". Ich frage mich schon, wie die Boote aussehen, welche auf Bildern bei Skandinavien-Reportagen immer auf den Schären-Inseln vollgeladen "rumliegen".
In der Anlage mal ein Zustandsfoto zur besseren Einschätzung.
Mache ich mir hier zu viele Gedanken (einfach Gebrauchsspuren) oder wäre auf Grund der Örtlichkeiten perspektivisch doch ein PE-Kahn die bessere Wahl (es kommt ja auch an Hafenmolen etc. immer mal zu Feindkontakten)?

Danke für Eure Unterstützung.

neues Boot für Anfänger (3 Antworten)

$
0
0
hallo Leute! :)

Ich war unlängst am Weißensee in Österreich campieren und da sind mir ein paar Italiener aufgefallen, die mit ihrem Schlauchboot im See gepaddelt sind. Sofort wollte ich auch so ein Boot haben und hab mir den Namen aufgeschrieben. Es war ein Sevylor Kajak Hudson Premium.

Jetzt wollte ich nicht blindlings ohne Infos ein neues Boot kaufen und hab mich mal im Internet erkundigt. Da hab ich in mehreren Beiträge gelesen, dass die Boote von Gumotex super sein sollen - insbesondere das Palava und das Baraka.
Ich war schon fast soweit, mir eins von den Zweien zu kaufen, als ich mehrmals gelesen habe, dass die Gumotex-Boote nicht mehr die Qualität haben, die sie einst gehabt haben. Früher waren sie vulkanisiert, jetzt werden sie geklebt. Die Geklebten sollen nach einigen Jahren kaputt gehen...

Was haltet ihr von dem Ganzen? Gibts ansonsten gute Alternativen zu den genannten Gumotex Booten?
Der Preisrahmen sollte in etwa der gleiche bleiben. Gebraucht möchte ich nicht kaufen.
Hauptsächlich werd ich das Boot in ruhigen Gewässern benutzen, wenns fürs WW auch einsetzbar ist wärs natürlich top!

lg
Nikita

Verkaufe neuwertiges Prijon Umklappsteuer (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

verkaufe neues Prijon Umklappsteuer wie abgebildet. Hat ein paar Schrammen von Lagerung und Transport, aber sonst ok.

90 Euro VB Zwischenverkauf vorbehalten.

Abholung in Berlin Spandau oder Versand zzg. Verpackung und Porto.

Verkaufe Ekkla Bootswagen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo

ich verkaufe einen Ekkla Bootswagen, gebraucht.

VB 30 Euro

Standort Berlin Spandau oder Versand zzgl. Verpackung und Porto.

Verkaufe Greenland T (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe einen Greenland T in Carbon Aramid aus Tahe Produktion. Habe ihn 2013 als Vorführboot gekauft und nicht wirklich oft gefahren. Die Eigenschaften des Bootes sollten potentiellen Interessenten sicher bekannt sein. Gebrauchsspuren sind am Unterschiff natürlich vorhanden. Auf dem schwarzen Gelcoat sind sie leider rasch zu sehen, sind aber alle nur oberflächlich. Das Boot kann in Braunschweig besichtigt und gern auch probegefahren werden. Preisvorstellung 1300,- EUR VB.
Evtl. "Inzahlungnahme" eines SUP Board ab 12' (nur Hardboard) mögl.
Kontakt per pn oder unter mgv11@t-online.de

Seekajak Godthab, Karbon-Kevlar, zu verkaufen (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe Lettmann Godthab, Sonderanfertigung, ca. 25 Jahre alt, sehr gut erhalten
• Bootslänge 523 cm, Bootsbreite 52 cm
• Material: Karbon-Kevlar, Bootsgewicht 14 kg (20 kg inkl. Ausstattung)
• Fuß-Lenzpumpe, Suunto-Kompass
• Piet-Bockram-Spezialdeckslayout aus Mahagoni
• 2 Spritzschürzen und 2 Lukendeckel
• Cockpitlänge: 55 cm
• Cockpitbreite: 41 cm

VB 1.000 Euro

Ein Liebhaberboot für FahrerInnen bis max. 85 kg und ca. 175 cm Größe mit entsprechender Paddelerfahrung.

Christian Sprute, 04921 – 9088047, Tel.: 0171 – 9588234

Verkaufe Seekajak Tahe Marine Wind Solo 505 (keine Antworten)

$
0
0
Verkaufe ein Seekajak Wind Solo 505 von Tahe Marine aus Carbon/Aramid. Das Boot habe ich im Dezember 2012 in Hamburg bei Gadermann gekauft und überwiegend auf der Flensburger Förde genutzt. Das Boot ist sehr leicht, wiegt nur ca. 22 kg. Es hat zwei große Luken und eine kleine Tagesluke vor dem Cockpit. Es besitzt ein Skeg, aber keine Steuerung. Das Boostdeck ist rot, das Unterschiff gelb. Die Fußrasten sind vom Cockpit aus verstellbar, auch wenn man selbst im Boot sitzt. Es weist übliche Gebrauchspuren auf, ist ansonsten aber top in Ordnung.
Das Boot liegt an der Flensburger Förde im Bootshaus des EFKK und kann gerne nach Absprache besichtigt und probegefahren werden. Auf Wunsch sende ich gerne Bilder per Email zu.
Preisvorstellung 900,00 €

Verkaufe Seekajak Tahe Marine Greenland T (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

ich verkaufe meinen Greenland T Bj. 2012. Das Kajak ist schwarz, hat einen durchgehenden Kielstreifen und wurde aus Carbon Aramide Lite gefertigt. Den Orginalsitz habe ich durch einen Polositz ersetzen lassen, der eine wesentlich bessere Sitzhaltung ermöglicht ( siehe Bilder, Orginalsitz ist noch vorhanden ). Es wurde zusätzlich eine Aluführungsschiene mit Ergo Variosteuerbock eingebaut, der Steuerbock kann bei Bedarf einfach demontiert werden. Das Kajak verfügt aber über keine Orginalfußstützen und die Schottwand ist auf 117cm ( Hinter- kante Sitz ) eingebaut.
Das Kajak befindet sich in einem guten Zustand, aber der Unterboden weißt deutliche Gebrauchsspuren, jedoch keine Schäden auf.
Es kann in 53117 Bonn besichtigt und auf dem Rhein Probe gefahren werden.

Preisvorstellung VB: 1200.-
Torsten
0163/1830584

Verkaufe Prijon Touryak (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich verkaufe meinen Prijon Touryak in der Farbe Rot incl. Steuer.

Das Boot ist 4 Jahre als wurde aber nur sehr wenig gefahren und befindet sich in einem sehr guten Zustand.

Fotos sende ich gerne bei Interesse zu. Das Boot liegt in Hürth (bei Köln).

Preisvorstellung: 750,00 €

Verkauf von Privat ohne Gewährleistung und Rückgabe.

PKW Dachtransport K1 Rennboot (4 Antworten)

$
0
0
Liebe Kajakfreunde,

drei Tage "Haus am See" führten mich zu der Idee der Bootsmitnahme. Also Standard-Dachträger besorgt sowie günstige Kajakträger. Vorhandene Bedenken, ob ein klassisches Rennboot mit seiner 51cm-Verbreiterung auf diese Weise wirklich transportabel ist, habe ich erfolgreich verdrängt: Erst einmal vor Ort ausprobieren.

Die Ernüchterung kam natürlich schnell: Vor allem die seitlich spitz zulaufende Rumpf-Breitstelle lässt sich nicht so ankanten, dass sie auch nur annährungsweise in den Träger passen würde. Zudem ist die Luke derart lang, dass man beim Festzurren direkt den Süllrand malträtieren würde - von der Gesamt(in)stabilität des dünnen GFK-Bootes einmal abgesehen, die eine materialschonende Verzurrung ohnehin beinahe unmöglich macht. Da fiel mir auch wieder der alte (mittlerweile nicht mehr vorhandene) Rennboot-Trailer ein, den der Verein mal besaß: Die Boote wurden weit vorne und weit hinten eingehängt und der Rumpf nur durch gepolsterte Tatzen abgestützt. So geht das natürlich.

Ich habe dann ein Abfahrtsboot mitgenommen. Das war auch ganz nett, jedoch will ich die Idee des Rennboot-Transportes noch nicht aufgeben. Also:

Geht es überhaupt? Der Fachhandel bietet wenig, um das Grundproblem in den Griff zu bekommen: Beim PKW-Dachträger stehen die Auflagepunkte konstruktionsbedingt relativ eng zusammen, so dass man in jedem Fall relativ weiten Überstand eines in seiner Grundstruktur nicht in alle Richtungen gleich stark belastbaren Bootes hat, das man zudem nicht wirklich fest verzurren kann. Vorne ist außerdem die Luke im Weg, die man beim Verzurren zusammendrücken würde. Im Grunde muss man die Fixierung des Bootes über Spanngurte vermeinden. Dazu fällt mir nur ein Weg ein: Aus Styrodur exakt passende, auf die Holmen zu montierende, möglichst breite Aufnahmen herstellen, in die das Boot passgenau eingelegt und leicht vergurtet werden kann. Seitlich könnte man auf Senkrechtstützen zurückgreifen, die zusätzliche Stabilität böten. Wenn man dann das Boot noch gegen horizontales Verrutschen sichert, müsste es doch passen?

Für weitere Ideen und Tipps bin ich dankbar.

VG
mjke

Lesetipp FAZ: "Eleganz aus dem Eismeer" (1 Antwort)

Prijon Boot / HTP Reparatur - Der Versuch eines Tutorials (keine Antworten)

$
0
0
Also der Titel sagt es ja schon:

Es ist nur der VERSUCH eines Tutorials - ich habe gesehen, dass es zu dem Thema eigentlich schon haufenweise Beiträge gibt.

Dennoch einige Anregungen, ergänzend:

1. Kann Polyethylen repariert werden?

Antwort: Soweit es die Boote von Prijon betrifft (und mit anderen Booten aus Polyethylen habe ich keine Erfahrung): ja

2. Wie kam es zu einem "reparaturbedürftigen Schaden"?

- Ich bin eine Welle gesurft und ungespitzt mit "überhöhter" Geschwindigkeit auf eine Betonplatte gefahren (Hafeneinfahrt - im 90 Grad Winkel)

3. Hält die Reparatur bis heute?

Ja.

4. Wie groß war der Schaden?

Es handelte sich um einen Riss in der oberen Rundung der Bugnase, etwa 3 cm lang und etwa 3,5 mm breit.

5. Konnte der Schaden unterwegs so instand gesetzt werden, dass das Boot dicht hielt?

- Eine offenbar häufiger diskutierte Frage. Wenn ich mich recht entsinne hieß es meist, GfK sei unterwegs leichter instand zu setzen.

Diese Auffassung teile ich (auf Erfahrungen mit Motorbooten rückblickend), aber nicht uneingeschränkt.

Mit einem Sturmfeuerzeug einer sehr bekannten Marke und einem Originalreparaturstift von Prijon konnte ich den Riss vor Ort notdürftig verschließen.
Schön war das nicht, aber dicht.

Ob mir das an einer "flachen" Stelle im Rumpf ebenso gelungen wäre - keine Ahnung.

6. Was brauche ich, um einen solchen Schaden zu beheben?

- Wie vielfach schon beschrieben: Originalmaterial.

- HeatGun

- Für die Boote von Prijon: Einen "ReparaturStift".

- Einen Exzenter mit Schleifpapier, 125iger Korn

- Feines Schleifpapier: 400 / 600

- Sch....viel Geduld, wenn es ein wenig gut aussehen soll

7. Wie wird der Schaden behoben?

a) Material anwärmen (wärmen - nicht: verheizen) - in meiner HeatGun ist die niedrigste Temp. 350 Grad - das ist zu viel!!

Bei HTP genügen sicher weniger als 200 Grad, selbst wenn man eine feste Verbindung herstellen möchte.

b) Bei HTP habe ich die Erfahrung gemacht: Mehr ist sicher kein Fehler. Viel hilft nicht immer viel. Aber es kam mir darauf an, eine wirklich feste Verbindung herzustellen.

Dazu folgendes: Ein Riss zieht die Risskanten vermutlich in Mitleidenschaft - das Material ist also geschwächt. Daher macht es m.E. Sinn, über die Risskanten hinweg zu schweißen.

Deshalb habe ich schon am Schadenstag, ganz grob, etwas Material aufgetragen. Das hat - wie gesagt - gereicht, um den Riss einigermaßen dicht zu machen.

Zu Haus, habe ich - BEVOR das Material angewärmt wurde - das überstehende Material abgeschliffen.

- Das sah schon besser aus.

c) Dann habe ich mit der Heat - Gun das Material angewärmt und den ReparaturStift in der Heißklebepistole flüssig gemacht.

Das Material, das ich jetzt aufgetragen habe, habe ich aber nicht AUF dem Riss aufgetragen, sondern etwa einen halben Zentimeter NEBEN dem Riss, links, rechts, darüber und darunter - links und rechts über eine Länge von etwa 7 cm, darüber und darunter so viel, dass der Materialauftrag auf selber Höhe beginnt, bzw. endet.

Auf diese Weise - bildlich - ergibt sich quasi ein ganz grobes (und nicht sehr schönes) Rechteck um den Riß herum.

d) Dieses Material habe ich mit der Heat - Gun so warm gehalten, dass es möglich war, es seitlich, oben und unten, mit einem Teppichmesser schon etwas zu "verstreichen", damit die überstehenden Kanten nicht so hoch sind.

e) Dann:

Schleifmaschine anwerfen und das überstehende Material runterschleifen, bis es an das umgebende Material angeglichen ist und fast keine Kante mehr übersteht.

f) Ich habe einige Tage zugewartet, damit das Material fest wird und vollständig abkühlt. Wahrscheinlich kühlt das HTP viel schneller ab - aber es ist ja auch bloß der Versuch, eine brauchbare Anleitung zusammenzustellen.

g) Als nächstes: Wieder Material und Reparaturstift "vorglühen" und nun die Mitte - quasi den eigentlichen Riss weiter füllen.

Es wird Material überstehen, das ich seitlich NICHT mit dem Teppichmesser angeglichen habe, weil sich das aufgefüllte Material sehr viel schneller erhitzt, als das Originalmaterial.

Nachdem die Materiallinie in der Mitte auch abgekühlt ist - wiederum runterschleifen und die Kanten zur Seite hin angleichen.

Es zeigt sich nun, wo noch Material fehlt, das ebenfalls noch aufgetragen werden kann.

h) den gesamten Vorgang von c) bis g) habe ich noch zweimal wiederholt - so dass der Riss und die Kanten seitlich mit einer dreifachen Schicht geschützt / verschlossen werden.

i) Um ein gutes optisches Ergebnis zu erzielen, habe ich das Material seitlich etwas mit feinem Schleifpapier "geglättet", so dass die Übergänge zur Reparaturstelle nur noch durch einen kleinen Farbunterschied sichtbar sind (aber auch nur noch aus 50 cm Entfernung).

j) Welche Unterschiede konnte ich zur Reparatur bei GfK feststellen:

GfK lässt sich meiner Erfahrung nach, wenn es sich nur um kleine Kratzer oder "Macken" im Material handelt, sehr gut mit 2 K Kleber verschließen - hier insbesondere mit: Acrylit, das die gute Eigenschaft aufweist, leicht geschliffen und lackiert werden zu können.

Große Flächen bei GfK müssen nachlaminiert werden - das hält bombig, schaut aber nicht immer bombig aus - v.a., wenn GlasfaserMatten auflaminiert werden müssen, um einen größeren Schaden zu beheben - dann sind die Übergänge auch dann sichtbar, wenn nachlackiert wurde.

Ok. Man kann auch von innen laminieren - dann ist es von außen weniger gut sichtbar.

Klarer Nachteil von Polyethylen:

Ist die Stelle von innen schwer zugänglich, kann es schwer werden, von außen ein festes Ergebnis zu erzielen.

Ich denke v.a. an Risse im Rumpf. Davon abgesehen dürften aber die meisten Schäden an den "prominenten" Stellen im Bug - und Heckbereich entstehen.

Durch die hier beschriebene Möglichkeit, die Kanten seitlich miteinzubeziehen, gelingen m.E. auch haltbare Reparaturen.


Einen Nachteil von GfK sehe ich, wenn lange Transporte auf dem Autodach bewältigt werden müssen - bevor sich die Anhänger von GfK beschweren, möchte ich versuchen, zu erklären, was ich meine:

GfK wird meiner Erfahrung nach auf jedem Dachträger an den entsprechenden Befestigungspunkten über kurz oder lang, etwas nach innen gedrückt - es entstehen "Spiegeldellen" - also kleine Vertiefungen, die man nur sieht, wenn das Boot im Licht angeschaut wird.

Manchmal, wenn es länger liegt, wird das Gelcoat in Mitleidenschaft gezogen - das ist dann weniger gut - mit der Zeit wird das Gelcoat an diesen Stellen brüchig - das GfK könnte Wasser ziehen.

Diese Vertiefungen bleiben. GfK hat ein sog. "Memory".

HTP kaum - man bekommt die Vertiefungen überwiegend wieder raus.

Das optische Ergebnis bei HTP und dem von mir beschriebenen Riss finde ich recht gut.

Bei einem GfK Kajak hätte es - möglicherweise - bei diesem Aufprall gar kein Ergebnis mehr gegeben...ich weiß es nicht und kann nur spekulieren.

Wenn es auch "nur" einen Riß bekommen hätte, wäre es unumgänglich gewesen, die Stelle zu laminieren - im Ergebnis hätte man also an dieser Stelle von außen laminieren müssen - im Endeffekt wäre als der Schaden / die Reparatur hinterher zumindest noch gut sichtbar gewesen.

So.

Das war wie gesagt nur eine Anregung.

Ich hoffe, es hilft ein wenig.

Herzliche Grüsse

Florian
Viewing all 6683 articles
Browse latest View live