Biete Seekajak-Eigenbau ähnlich P & H Quest LV
Seekajak mit Dreifachabschottung, Skeg, Rundumleine, Kajaksport-Lukendeckel, Kompaßmulde (Kompaß nicht mit dabei).
Das Besondere an dem Boot ist das geringe Gewicht von nur 15 kg. Somit kann es leicht von einer Person vom Autodach gehoben werden.
Das vordere Schott wurde vom Erbauer auf dessen Maß einlaminiert, d.h. es sind keine verstellbaren Fußstützen vorhanden. Ich selbst bin ca. 1,78 m groß, von normaler Statur mit relativ langen Beinen und fahre das Boot sehr bequem mit einer ca. 5 cm starken Schaumstoffplatte an der vorderen Schottwand. Damit dürfte das Boot bis zu einer Körpergröße von ca. 1,85 m nutzbar sein. Das muß man einfach ausprobieren.
Der Quest LV wird von P&H als »low volume« vermarktet, ist aber dennoch ein relativ großes Boot, das sich eher für mittlere bis größere Fahrer eignet.
Gegenüber dem Original wurde vor allem der Achtersteven steiler gesetzt, wodurch das Skeg weiter nach hinten wandert und in seiner Wirkung verstärkt wird, außerdem ist das Vorschiff vor der Luke gegiebelt, damit das Wasser beim Durchtauchen der Wellen besser abläuft.
Das Boot liegt in Kochel am See, ca. 60 km südlich von München.
Preisvorstellung 850 Euro.
horst@hellerhorst.de
Seekajak mit Dreifachabschottung, Skeg, Rundumleine, Kajaksport-Lukendeckel, Kompaßmulde (Kompaß nicht mit dabei).
Das Besondere an dem Boot ist das geringe Gewicht von nur 15 kg. Somit kann es leicht von einer Person vom Autodach gehoben werden.
Das vordere Schott wurde vom Erbauer auf dessen Maß einlaminiert, d.h. es sind keine verstellbaren Fußstützen vorhanden. Ich selbst bin ca. 1,78 m groß, von normaler Statur mit relativ langen Beinen und fahre das Boot sehr bequem mit einer ca. 5 cm starken Schaumstoffplatte an der vorderen Schottwand. Damit dürfte das Boot bis zu einer Körpergröße von ca. 1,85 m nutzbar sein. Das muß man einfach ausprobieren.
Der Quest LV wird von P&H als »low volume« vermarktet, ist aber dennoch ein relativ großes Boot, das sich eher für mittlere bis größere Fahrer eignet.
Gegenüber dem Original wurde vor allem der Achtersteven steiler gesetzt, wodurch das Skeg weiter nach hinten wandert und in seiner Wirkung verstärkt wird, außerdem ist das Vorschiff vor der Luke gegiebelt, damit das Wasser beim Durchtauchen der Wellen besser abläuft.
Das Boot liegt in Kochel am See, ca. 60 km südlich von München.
Preisvorstellung 850 Euro.
horst@hellerhorst.de