Hallo und Moin,
ich weiß ja, dass hier auch ein paar Segler dabei sind und die können mir vielleicht ein paar Tipps geben. Also, ich bin seit letztem Herbst dabei aus meinem alten Prijon Excursion einen Trimaran zu bauen (siehe Bilder).
Ich denke, dass ich bis jetzt ganz gut davor bin, zumindest was das Theoretische anbelangt. Die Auftriebskörper haben einen Auftrieb von je 27 Litern und dürften gut bemessen sein. Sie sind trimmbar, d.h. je nach Beladung kann ich sie in der Höhe verstellen, so dass sie im Idealfall immer leicht über dem Wasser „schweben“ (auf dem Bild sind sie voll „ausgefahren“, sieht deshalb so aus wie Storch im Salat). Das oder die Schwerter können über eine Länge von einem knappen Meter verschoben werden und sollten somit auch einen guten Trimm ermöglichen (Lateralschwerpunkt). In der hinteren Position ist paddeln noch möglich, Paddelhalter ist in Arbeit. Die Ausleger habe ich etwas länger dimensioniert, kürzen kann ich da immer noch (umgekehrt ist schlechter).
Nun die Fragen:
-das Prijon- Ruderblatt ist definitiv zu klein, wie groß sollte ich ein neues wählen?
-Trimmung Großsegel: lohnt sich der Einbau eines Traveller-Systems (Quasi vor meiner Nase)?
-Trimmung Vorsegel: bringt eine Verstellmöglichkeit für den Holepunkt des Vorsegels etwas, wenn ja wo setze ich da an?
-Groß- bzw. Gaffelsegel bergen: zusätzlicher Einbau einer Dirk? Keine Ahnung!?
-Groß- bzw. Gaffelsegel reffen: Reff-Möglichkeiten? Reffbändsel einbauen (wie)? Nur mit der Fock segeln?
-Vor-bzw. Focksegel bergen/ reffen: Rollfock (Teuer!) soll noch montiert werden, ich denke das macht Sinn!?
Der Einbau einer kleinen Pantry wurde aus finanziellen Gründen von meiner Finanzministerin abgelehnt :). Freue mich schon auf Eure Antworten und bin dankbar für Eure Bemühungen mir behilflich zu sein.
Gruß Jörg
ich weiß ja, dass hier auch ein paar Segler dabei sind und die können mir vielleicht ein paar Tipps geben. Also, ich bin seit letztem Herbst dabei aus meinem alten Prijon Excursion einen Trimaran zu bauen (siehe Bilder).
Ich denke, dass ich bis jetzt ganz gut davor bin, zumindest was das Theoretische anbelangt. Die Auftriebskörper haben einen Auftrieb von je 27 Litern und dürften gut bemessen sein. Sie sind trimmbar, d.h. je nach Beladung kann ich sie in der Höhe verstellen, so dass sie im Idealfall immer leicht über dem Wasser „schweben“ (auf dem Bild sind sie voll „ausgefahren“, sieht deshalb so aus wie Storch im Salat). Das oder die Schwerter können über eine Länge von einem knappen Meter verschoben werden und sollten somit auch einen guten Trimm ermöglichen (Lateralschwerpunkt). In der hinteren Position ist paddeln noch möglich, Paddelhalter ist in Arbeit. Die Ausleger habe ich etwas länger dimensioniert, kürzen kann ich da immer noch (umgekehrt ist schlechter).
Nun die Fragen:
-das Prijon- Ruderblatt ist definitiv zu klein, wie groß sollte ich ein neues wählen?
-Trimmung Großsegel: lohnt sich der Einbau eines Traveller-Systems (Quasi vor meiner Nase)?
-Trimmung Vorsegel: bringt eine Verstellmöglichkeit für den Holepunkt des Vorsegels etwas, wenn ja wo setze ich da an?
-Groß- bzw. Gaffelsegel bergen: zusätzlicher Einbau einer Dirk? Keine Ahnung!?
-Groß- bzw. Gaffelsegel reffen: Reff-Möglichkeiten? Reffbändsel einbauen (wie)? Nur mit der Fock segeln?
-Vor-bzw. Focksegel bergen/ reffen: Rollfock (Teuer!) soll noch montiert werden, ich denke das macht Sinn!?
Der Einbau einer kleinen Pantry wurde aus finanziellen Gründen von meiner Finanzministerin abgelehnt :). Freue mich schon auf Eure Antworten und bin dankbar für Eure Bemühungen mir behilflich zu sein.
Gruß Jörg