Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6675

GP mit oder ohne Schulter oder doch lieber Aleutenpaddel? (9 Antworten)

$
0
0
Ich erwäge den Umstieg vom Europaddel auf ein historisches Grönland- oder Aleutenpaddel. Das Paddel sollte auch auf langen Flussetappen bis zu 130 km zum Einsatz kommen. Bau- bzw. Schnitzanleitungen zu Grönlandpaddeln gibt es ja zahlreich im Netz. Infos zu Aleutenpaddeln sind deutlich seltener. Wesentlicher Unterschied ist sicherlich, dass beim Aleutenpaddel das Blatt leicht der Schaftmitte vorgelagert und mit einer ausgeprägten Rippe und konkaven Flächen versehen ist. Vielfach wird das Aleutenpaddel als langstreckentauglicher als das Grönlandpaddel eingestuft, da es durch die Rippe und die beidseitig konkav abfallenden Flächen stabiler im Wasser liegen und auch dann weniger flattern soll, wenn Käfte und Konzenttration nachlassen. Allerdings sind genau diese konkaven Flächen für jemanden wie mich, der leider nur hin und wieder handwerklich tätig ist, ohne Spezialwerkzeug nur schwer zu realisieren. Ein durchweg konvex geformtes Grönlandpaddel lässt sich meiner Einschätzung nach wesentlich leichter "schnitzen". Daher werden meine ersten Gehversuche wohl doch auf ein Grönlandpaddel hinauslaufen. Was ich mir momentan noch überhaupt nicht vorstellen kann, ist die vollkommen ungewohnte Griffweise beim GP, wo nur Daumen und Zeigefinger den Schaft und der Rest der Hand bereits den Blattansatz greifen. Ist dies auf langer Strecke ausreichend komfortabel? Historisch korrekte Grönlandpaddel scheinen alle eine kleine Schulter am Blattsatz zu haben. Gearlab aus Taiwan bietet aber auch eine Carbonvariante ohne Schultern an. Ist dies eventuell angenehmer zu greifen? Oder leidet die Paddelkontrolle darunter?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6675