Ich bin neu hier im Forum. Vor meiner Frage deshalb eine Kurzvorstellung:
Als Berliner bepaddele ich die Gewässer des Berliner Umlands, bin manchmal auch in Mecklenburg und ganz selten schaffe ich es auch mal nach Schweden, um dort auch die schwedischen Seensysteme, einschließlich der Schären an der Ostküste (Misterhult, zum Beispiel) und betrachte mich als reinrassigen Gelegenheitspaddler, das aber ambitioniert (-:
Über das See Kajak Forum bin ich schon häufiger mit großem Interesse gestolpert, habe mich aber, mangels Zeit, immer bewusst aus Forengesprächen herausgehalten
Als leichtgewichtiger Paddler ( ich wiege circa 60 Kilo) bin ich schon lange auf der Suche nach einem passenden Kajak, das mir erstens ein sicheres Gefühl auf dem Wasser gibt und das, zweitens, auch schnell ist. Ich weiß, diese Parameter widersprechen sich im Grunde und nachdem ich in den letzten Jahren so einige Touren-und Seekajakmodelle ausprobiert hab' und vor einigen Jahren meinem damals achtjährigen Sohn ein Kajak aus PU und Epoxidharzbeschichtung gebaut habe, werde ich nun den Weg gehen, mir ein passendes Skin on Frame-Boot bauen zu lassen, Wo ich nun auch beim Thema wäre.
Die SoF-Konstruktionen zeichnen sich durch ein sehr geringes Bootsgewicht aus, was das dritte Wunschkriterium wäre.
Ich stelle mir vor, mit so einem leichten Boot auf der Schulter, auch abgelegene Seen zu erreichen, um in der (relativen) Wildnis die Natur zu beobachten... So viel zu meinen abstrakten Wunschvorstellungen :)
Tja, und da dachte ich mir, frag doch mal im Seekajakforum wer, mit welchem Bootsbauer (vielleicht auch im Berliner-/ Brandenburger Raum), welche Erfahrungen gemacht hat?
Bootsbaumanufakturen finde ich so einige im Netz; und wenn mich mein Gefühl nicht täuscht, dann glaube ich sogar, so etwas wie einen Trend oder ähnlich diesbezüglich zu beobachten. Das Angebot an Kajaks jedweder Couleur in Leichtbauweise (runtergehend bis so circa 16 kg) ist ja mittlerweile schier unüberschaubar. Auch deswegen kam mir der Gedanke, dass ein maßgeschneidertes Unikat eine tolle Sache wäre. Außerdem kommen selbst die leichtesten Carbon-Aramid -und sonstigen Bauweisen nicht annähernd an ein SoF heran; oder bin ich da falsch informiert?
Nur, von wem lass ich's bauen??
Ästhetisch betrachtet faszinieren mich die Grönländer. Und möglicherweise motiviert mich ein eher schlankes Boot dieses Typs, mich dann mal ernsthaft mit dem Eskamotieren zu beschäftigen.
Ja, soviel erst mal hierzu ... Vielleicht bekomme ich ja hier ein paar Erfahrungsberichte und Tipps, die mir dann eine Entscheidungshilfe sein können. Freue mich jedenfalls über jede Anregung.
P. S. Ein Selbstbau fällt als Option leider weg, obwohl alle Voraussetzungen gegeben sind, allein die Zeit fehlt.
Gruß, und ein schönes Wochenende-Sven
Als Berliner bepaddele ich die Gewässer des Berliner Umlands, bin manchmal auch in Mecklenburg und ganz selten schaffe ich es auch mal nach Schweden, um dort auch die schwedischen Seensysteme, einschließlich der Schären an der Ostküste (Misterhult, zum Beispiel) und betrachte mich als reinrassigen Gelegenheitspaddler, das aber ambitioniert (-:
Über das See Kajak Forum bin ich schon häufiger mit großem Interesse gestolpert, habe mich aber, mangels Zeit, immer bewusst aus Forengesprächen herausgehalten
Als leichtgewichtiger Paddler ( ich wiege circa 60 Kilo) bin ich schon lange auf der Suche nach einem passenden Kajak, das mir erstens ein sicheres Gefühl auf dem Wasser gibt und das, zweitens, auch schnell ist. Ich weiß, diese Parameter widersprechen sich im Grunde und nachdem ich in den letzten Jahren so einige Touren-und Seekajakmodelle ausprobiert hab' und vor einigen Jahren meinem damals achtjährigen Sohn ein Kajak aus PU und Epoxidharzbeschichtung gebaut habe, werde ich nun den Weg gehen, mir ein passendes Skin on Frame-Boot bauen zu lassen, Wo ich nun auch beim Thema wäre.
Die SoF-Konstruktionen zeichnen sich durch ein sehr geringes Bootsgewicht aus, was das dritte Wunschkriterium wäre.
Ich stelle mir vor, mit so einem leichten Boot auf der Schulter, auch abgelegene Seen zu erreichen, um in der (relativen) Wildnis die Natur zu beobachten... So viel zu meinen abstrakten Wunschvorstellungen :)
Tja, und da dachte ich mir, frag doch mal im Seekajakforum wer, mit welchem Bootsbauer (vielleicht auch im Berliner-/ Brandenburger Raum), welche Erfahrungen gemacht hat?
Bootsbaumanufakturen finde ich so einige im Netz; und wenn mich mein Gefühl nicht täuscht, dann glaube ich sogar, so etwas wie einen Trend oder ähnlich diesbezüglich zu beobachten. Das Angebot an Kajaks jedweder Couleur in Leichtbauweise (runtergehend bis so circa 16 kg) ist ja mittlerweile schier unüberschaubar. Auch deswegen kam mir der Gedanke, dass ein maßgeschneidertes Unikat eine tolle Sache wäre. Außerdem kommen selbst die leichtesten Carbon-Aramid -und sonstigen Bauweisen nicht annähernd an ein SoF heran; oder bin ich da falsch informiert?
Nur, von wem lass ich's bauen??
Ästhetisch betrachtet faszinieren mich die Grönländer. Und möglicherweise motiviert mich ein eher schlankes Boot dieses Typs, mich dann mal ernsthaft mit dem Eskamotieren zu beschäftigen.
Ja, soviel erst mal hierzu ... Vielleicht bekomme ich ja hier ein paar Erfahrungsberichte und Tipps, die mir dann eine Entscheidungshilfe sein können. Freue mich jedenfalls über jede Anregung.
P. S. Ein Selbstbau fällt als Option leider weg, obwohl alle Voraussetzungen gegeben sind, allein die Zeit fehlt.
Gruß, und ein schönes Wochenende-Sven