Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6683

Gepäck-, und Seetauglichkeit von Skin on Frame Booten? (7 Antworten)

$
0
0
mir (s.U.) gefällt die Optik und die Art der Skin on Frame Kajaks schon sehr gut. Und ich würde mir gerne mal ein Boot selber bauen.
Zum Beispiel das Skua von Berger-Boote könnte ich mir gut vorstellen. Das ist (IMHO) hübsch und wohl recht gut zu bauen.

Normalerweise unternehme ich Tagestouren, dafür könnte ich mir das auch gut vorstellen.
Aber wie sieht es da mit Gepäck für ein, zwei Tage aus? Ein kleines Zelt, Schlafsack, etwas Nahrung und Wasser. Keine zwei Wochen Expedition, nur ein paar Tage. Gibt es da Erfahrungen ob so etwas geht und wie? Luken hat das ja nicht. Und so richtig viel festen Stauraum ja auch nicht. Oder unterschätze ich das?

Was mich auch interessiert ist die Küstentauglichkeit dieser Boote. Immerhin sind die ja nicht geschottet. Ist das bei ehrlicher Betrachtung doch eher was für den Edersee oder das Steinhuder Meer als für Küstennahes Ostseepaddeln? Von Cuxhaven nach Helgoland würde ich damit nicht fahren wollen, aber ein bisschen Schlei oder Lübecker Bucht wäre bestimmt schon reizvoll.

vielen Dank für eure Einschätzungen und Erfahrungen

Thomas

zur Person der Handlung:
ich bin hier noch nicht groß schreibend tätig gewesen, deshalb ganz kurz zu mir.
Ich habe vor etwa 35 Jahren angefangen zu paddeln. Auf Flüssen und Seen hier im Binnenland. Eine längere Phase des eher kaum paddelns.
Fit gehalten durch Radrennen und so. In den letzten Jahren wieder zum Paddeln gefunden, wieder erst mal binnen. Seekajak Lehrgänge und kleine geführte Touren mit einem alten, aber tollen Valey. Mit etwa 190cm / 90kg bin ich nicht der ausgesprochene Kleinstbootfahrer. Begeisterter See-, und Fluss Schwimmer.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6683