Hi,
nach dem letzten, sehr verregneten langen Wochenende beim Wanderpaddeln ist bei mir der Wunsche nach einem neuen Zelt erstarkt, in dem ich mehr Platz habe. Besonders in der dunklen Jahreszeit kann man ja ab fünf Uhr nicht mehr paddeln und hängt bei schlechtem Wetter im Zelt rum.
Das neue Zelt sollt dann auch weniger Probleme mit Kondensation haben. In Tunnelzelten wird es schon immer arg feucht, wenn kein Wind weht und man im Winter nahe beim Wasser zeltet. Wenn ein Lüftchen geht, hat sich mein Namaj 2 schon sehr bewährt, aber oft ist dies in meinem Paddelgebiet nicht der Fall und morgens ist alles nass - Zelt und Schlafsack.
Zelte wie das Staika von Hilleberg (wäre mir allerdings viel zu teuer) oder der Abisko Dome 2 von Fjällräven haben ja eine Entlüftung im Dach, durch die ein Kamineffekt auch bei Windstille entstehen soll, der die Feuchtigkeit aus nassen Klamotten und Atemluft abtransportiert.
Hat jemand schon positive Erfahrungen mit dem Kamineffekt in dem Kontext Windstille und Zelten direkt am See gemacht? Rein physikalisch leuchtet mir das ein, aber die Praxis ist ja oft anders. Wenn die warme und feuchte Luft schon an der Abdeckung kondensiert und dann wieder aufs Innenzelt tropft, ist einem ja nicht geholfen.
nach dem letzten, sehr verregneten langen Wochenende beim Wanderpaddeln ist bei mir der Wunsche nach einem neuen Zelt erstarkt, in dem ich mehr Platz habe. Besonders in der dunklen Jahreszeit kann man ja ab fünf Uhr nicht mehr paddeln und hängt bei schlechtem Wetter im Zelt rum.
Das neue Zelt sollt dann auch weniger Probleme mit Kondensation haben. In Tunnelzelten wird es schon immer arg feucht, wenn kein Wind weht und man im Winter nahe beim Wasser zeltet. Wenn ein Lüftchen geht, hat sich mein Namaj 2 schon sehr bewährt, aber oft ist dies in meinem Paddelgebiet nicht der Fall und morgens ist alles nass - Zelt und Schlafsack.
Zelte wie das Staika von Hilleberg (wäre mir allerdings viel zu teuer) oder der Abisko Dome 2 von Fjällräven haben ja eine Entlüftung im Dach, durch die ein Kamineffekt auch bei Windstille entstehen soll, der die Feuchtigkeit aus nassen Klamotten und Atemluft abtransportiert.
Hat jemand schon positive Erfahrungen mit dem Kamineffekt in dem Kontext Windstille und Zelten direkt am See gemacht? Rein physikalisch leuchtet mir das ein, aber die Praxis ist ja oft anders. Wenn die warme und feuchte Luft schon an der Abdeckung kondensiert und dann wieder aufs Innenzelt tropft, ist einem ja nicht geholfen.