Hallo Gemeinde!
Bin ja nun seit Herbst letzten Jahres Besitzer eines Lettmann-Bötchens in DCS-Bauweise. Das Boot hat eine schwarze Gelcoat-Oberfläche, welche nun im Unterschiff schon einige Oberflächenkratzer (ohne das Glasfasergewebe sichtbar ist) erlitten hat. Trotz sorgsamen Umgang bin ich fast immer gezwungen vom Strand (Sand) zu starten und da sitzt das Boot nun mal gelegentlich auf und schabt beim Abstoßen ein wenig über den Grund.
Als Neuling mit GFK-Booten (vorher PE) beängstigt mich das natürlich sowohl optisch als auch technisch, da es stark "ins Auge fällt". Ich frage mich schon, wie die Boote aussehen, welche auf Bildern bei Skandinavien-Reportagen immer auf den Schären-Inseln vollgeladen "rumliegen".
In der Anlage mal ein Zustandsfoto zur besseren Einschätzung.
Mache ich mir hier zu viele Gedanken (einfach Gebrauchsspuren) oder wäre auf Grund der Örtlichkeiten perspektivisch doch ein PE-Kahn die bessere Wahl (es kommt ja auch an Hafenmolen etc. immer mal zu Feindkontakten)?
Danke für Eure Unterstützung.
Bin ja nun seit Herbst letzten Jahres Besitzer eines Lettmann-Bötchens in DCS-Bauweise. Das Boot hat eine schwarze Gelcoat-Oberfläche, welche nun im Unterschiff schon einige Oberflächenkratzer (ohne das Glasfasergewebe sichtbar ist) erlitten hat. Trotz sorgsamen Umgang bin ich fast immer gezwungen vom Strand (Sand) zu starten und da sitzt das Boot nun mal gelegentlich auf und schabt beim Abstoßen ein wenig über den Grund.
Als Neuling mit GFK-Booten (vorher PE) beängstigt mich das natürlich sowohl optisch als auch technisch, da es stark "ins Auge fällt". Ich frage mich schon, wie die Boote aussehen, welche auf Bildern bei Skandinavien-Reportagen immer auf den Schären-Inseln vollgeladen "rumliegen".
In der Anlage mal ein Zustandsfoto zur besseren Einschätzung.
Mache ich mir hier zu viele Gedanken (einfach Gebrauchsspuren) oder wäre auf Grund der Örtlichkeiten perspektivisch doch ein PE-Kahn die bessere Wahl (es kommt ja auch an Hafenmolen etc. immer mal zu Feindkontakten)?
Danke für Eure Unterstützung.