Ich verkaufe ein SIMRAD HT50 mit Akku NH12 und Netzladegerät TC50. Dieses UKW-Handsprechfunkgerät ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie geprüft und zugelassen. Das amtliche Zulassungsdokument wird mitgeliefert.
VP € 79,-.
Dieser „Mercedes“ unter den Handfunken zeigt folgende Highlights (Angaben vom Hersteller übernommen):
• 54 internationale Kanäle
• 2 oder 3-Kanalüberwachung
• Sendersuchlauf für eingehende Signale und/oder übliche Kanäle
• Komplette Tastaturbedienung
• Geschützte Ein-/Aus-Taste
• Stromsparmodus (automatisch, wenn kein Signal empfangen wird)
• Bis 1 Meter wasserdicht
• Sendeleistung 1 Watt, umschaltbar auf 5 Watt
• Akku NH12 mit 1200 mAh
• Link für die Bedienungsanleitung = [www.simrad-yachting.com]
Das HT50 kaufte ich im Jahr 2003 und es war immer ein zuverlässiger Begleiter auf See. Bei einem Notfall konnte ich über Seefunk sofort die DGzRS, aber auch 2 Krabbenkutter, 1 Ausflugsdampfer und die spiekerooger Freiwillige Feuerwehr gleichzeitig erreichen. Der Notfall ging Gott sei Dank gut aus. Den Akku habe ich aktuell getestet. Das Gerät war über 56 Stunden auf Empfang (Stand-By), d.h. 10+9+11+10+10+6 Stunden, danach Abbruch, Anzeige bei ca. 85% Restkapazität. Bei Kommunikation, insbesondere 5-Watt senden, nimmt die Betriebszeit natürlich ab. Es ist ein Privatvertkauf ohne Garantie, keine Rücknahme. Seit zwei Jahren nutze ich ein STANDARD Horizon HX851E mit DSC-Slectivruf und Notruf und GPS-Position und ATIS-Kennung, was somit zusätzliche jährliche Kosten bei der Bundesnetzagentur verursacht.
Dieser „Mercedes“ unter den Handfunken zeigt folgende Highlights (Angaben vom Hersteller übernommen):
• 54 internationale Kanäle
• 2 oder 3-Kanalüberwachung
• Sendersuchlauf für eingehende Signale und/oder übliche Kanäle
• Komplette Tastaturbedienung
• Geschützte Ein-/Aus-Taste
• Stromsparmodus (automatisch, wenn kein Signal empfangen wird)
• Bis 1 Meter wasserdicht
• Sendeleistung 1 Watt, umschaltbar auf 5 Watt
• Akku NH12 mit 1200 mAh
• Link für die Bedienungsanleitung = [www.simrad-yachting.com]
Das HT50 kaufte ich im Jahr 2003 und es war immer ein zuverlässiger Begleiter auf See. Bei einem Notfall konnte ich über Seefunk sofort die DGzRS, aber auch 2 Krabbenkutter, 1 Ausflugsdampfer und die spiekerooger Freiwillige Feuerwehr gleichzeitig erreichen. Der Notfall ging Gott sei Dank gut aus. Den Akku habe ich aktuell getestet. Das Gerät war über 56 Stunden auf Empfang (Stand-By), d.h. 10+9+11+10+10+6 Stunden, danach Abbruch, Anzeige bei ca. 85% Restkapazität. Bei Kommunikation, insbesondere 5-Watt senden, nimmt die Betriebszeit natürlich ab. Es ist ein Privatvertkauf ohne Garantie, keine Rücknahme. Seit zwei Jahren nutze ich ein STANDARD Horizon HX851E mit DSC-Slectivruf und Notruf und GPS-Position und ATIS-Kennung, was somit zusätzliche jährliche Kosten bei der Bundesnetzagentur verursacht.