Voraussichtlich schaffe ich es dieses Jahr leider nicht mehr ans Meer. Daher wollte ich die heimatlichen Flusstouren gezielt dazu nutzen, auf meinen Bewegungsablauf zu achten und meinen Paddelstil zu verbessern. Ich paddle vornehmlich mit dem Grönlandpaddel, aber nicht flach sondern steil, also ähnlich einem Wingpaddel.
Nun habe ich eine Frage an die Rennpaddler: Wie genau soll laut Lehrbuch die Oberkörperrotation erfolgen? Sollen Rücken und Becken eine mehr oder weniger steife Einheit bilden, so dass sich gleichzeitig mit den Schultern, auch der gesamte Torso und auch der Hintern dreht? Oder soll es eher eine fließende Bewegung sein, wobei sich erst die Schultern und nach und nach die einzelnen Rückenwirbel und am Ende schließlich das Becken dreht?
Nun habe ich eine Frage an die Rennpaddler: Wie genau soll laut Lehrbuch die Oberkörperrotation erfolgen? Sollen Rücken und Becken eine mehr oder weniger steife Einheit bilden, so dass sich gleichzeitig mit den Schultern, auch der gesamte Torso und auch der Hintern dreht? Oder soll es eher eine fließende Bewegung sein, wobei sich erst die Schultern und nach und nach die einzelnen Rückenwirbel und am Ende schließlich das Becken dreht?