Hallo zusammen!
Mein Freund und ich haben uns ein Tandemkajak gekauft. Wir haben beide wenig Paddelerfahrung. Er hat mehr Übung (Süßwasser), ich habe mal (vor fünf Jahren..) einen Ein-Tages-Kurs auf dem Meer gemacht, wo wir auch Partnerrettung geübt haben. In eiskaltem Wasser, mehrmals. Ich traue mir das durchaus noch zu. Aber das hilft mir ja beim Tandemkajak wenig.. Gepaddelt bin ich sonst auch nur auf Süßwasser, ohne Wind/Strom etc.
Wir sind ansonsten erfahren in Sachen Wassersport, die grundsätzlichen Gefahren von Wind & Wetter sind uns also bewusst. Neoprenanzüge und Trockenanzüge wären vorhanden. Aber Kajaks sind eben ziemliches Neuland für uns.
Soviel zu unserer Erfahrung, jetzt unser Plan: Wir wollen ein paar Tage (Tages- oder Mehrtagestouren) auf Seen paddeln, später auch auf dem Meer, da wir an der Küste wohnen. In diesem Urlaub sind aber wie gesagt Seen angedacht (dort sind viele mit Kanus unterwegs, ist ein beliebtes Paddelrevier). Wir haben kein Problem damit, bei fraglichen Bedingungen an Land zu bleiben, Sicherheit geht vor.
Meine Frage: Was tun bei einer Kenterung? Weit weg vom Ufer werden wir i.d.R. nicht paddeln, allerdings muss man ja manchmal kreuzen etc., vermeiden lässt es sich also nicht.
Ich gehe von Wassertemperaturen um die 15 Grad aus. Also im Zweifelsfall nicht das Wetter, das einem die Finger direkt gefrieren lässt, so dass man kein Handy mehr bedienen kann.
Aber was, wenn man das Kajak nicht wieder aufgerichtet bekommt? Ist es einfach, als erster wieder ins Kajak hineinzuklettern, wenn der andere von der anderen Seite Gegengewicht gibt? Was ist mit dem zweiten? Und wie wird man das Wasser los, gibt es eine gute Methode, oder sollte man erst reinklettern und dann schöpfen, schöpfen, schöpfen?
Was sollten wir an Sicherheitsausrüstung dabei haben? Westen, klar, Seil, was noch?
Wir werden einiges an Gepäck haben (bei Mehrtagestouren), also Zelt, Isomatten, Kocher, warme Kleidung etc., allerdings hat das Kajak (Winner) 300 kg Zuladung, und wir wiegen zusammen gerade mal 140 Kilo. Wasserdichte Säcke haben wir natürlich. Vermutlich werden wir die Säcke mit Karabinern am Kajak befestigen, damit bei einer Kenterung nicht alles wild herumschwimmt..
Keiner von uns ist jemals unfreiwillig gekentert, gerade deshalb wäre es mir wichtig, “vorbereitet” zu sein - wir können ja auch etwas üben…
Ich würde mich sehr über Antworten freuen!
Gruss
dielisa
Mein Freund und ich haben uns ein Tandemkajak gekauft. Wir haben beide wenig Paddelerfahrung. Er hat mehr Übung (Süßwasser), ich habe mal (vor fünf Jahren..) einen Ein-Tages-Kurs auf dem Meer gemacht, wo wir auch Partnerrettung geübt haben. In eiskaltem Wasser, mehrmals. Ich traue mir das durchaus noch zu. Aber das hilft mir ja beim Tandemkajak wenig.. Gepaddelt bin ich sonst auch nur auf Süßwasser, ohne Wind/Strom etc.
Wir sind ansonsten erfahren in Sachen Wassersport, die grundsätzlichen Gefahren von Wind & Wetter sind uns also bewusst. Neoprenanzüge und Trockenanzüge wären vorhanden. Aber Kajaks sind eben ziemliches Neuland für uns.
Soviel zu unserer Erfahrung, jetzt unser Plan: Wir wollen ein paar Tage (Tages- oder Mehrtagestouren) auf Seen paddeln, später auch auf dem Meer, da wir an der Küste wohnen. In diesem Urlaub sind aber wie gesagt Seen angedacht (dort sind viele mit Kanus unterwegs, ist ein beliebtes Paddelrevier). Wir haben kein Problem damit, bei fraglichen Bedingungen an Land zu bleiben, Sicherheit geht vor.
Meine Frage: Was tun bei einer Kenterung? Weit weg vom Ufer werden wir i.d.R. nicht paddeln, allerdings muss man ja manchmal kreuzen etc., vermeiden lässt es sich also nicht.
Ich gehe von Wassertemperaturen um die 15 Grad aus. Also im Zweifelsfall nicht das Wetter, das einem die Finger direkt gefrieren lässt, so dass man kein Handy mehr bedienen kann.
Aber was, wenn man das Kajak nicht wieder aufgerichtet bekommt? Ist es einfach, als erster wieder ins Kajak hineinzuklettern, wenn der andere von der anderen Seite Gegengewicht gibt? Was ist mit dem zweiten? Und wie wird man das Wasser los, gibt es eine gute Methode, oder sollte man erst reinklettern und dann schöpfen, schöpfen, schöpfen?
Was sollten wir an Sicherheitsausrüstung dabei haben? Westen, klar, Seil, was noch?
Wir werden einiges an Gepäck haben (bei Mehrtagestouren), also Zelt, Isomatten, Kocher, warme Kleidung etc., allerdings hat das Kajak (Winner) 300 kg Zuladung, und wir wiegen zusammen gerade mal 140 Kilo. Wasserdichte Säcke haben wir natürlich. Vermutlich werden wir die Säcke mit Karabinern am Kajak befestigen, damit bei einer Kenterung nicht alles wild herumschwimmt..
Keiner von uns ist jemals unfreiwillig gekentert, gerade deshalb wäre es mir wichtig, “vorbereitet” zu sein - wir können ja auch etwas üben…
Ich würde mich sehr über Antworten freuen!
Gruss
dielisa