Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6678

UKW Seefunkgerät für Seekajakfahrer - Anmeldung? (1 Antwort)

$
0
0
Guten Tag an alle!

Ich würde mir gerne für Fahrten an Europas Küsten ein handliches Seefunkgerät zulegen.

Ein portables UKW-Seefunkgerät mitzuführen, scheint Berichten zu Folge unter Seekajakfahrern üblich zu sein. Siehe z.B.
http://seakayakphoto.blogspot.co.at/2012/09/securite-on-solway.html
http://travelswithpaddles.blogspot.co.at/2011/11/11-11-11-how-crazy-can-it-get.html

Die Verwendung reicht offenbar von Empfang von Wetternachrichten über das Kontaktieren von passierenden Schiffen oder Hafenstationen bis (natürlich) zu echten Notrufen.

Vorteil zu den PLBs (also allen Geräten, bei denen man einfach einen Knopf drückt, um einen "Notfall" zu melden) ist eindeutig, dass man damit (im Falle von DSC) alle Schiffe in Funk-Reichweite erreichen kann, nicht nur eine Notfallzentrale. Und natürlich, dass man auch die Art eines Notfalls kommunizieren und mit eventuellen Einsatzkräften kommunizieren kann.

Diese UKW-Seefunkgeräte gibt es
A ) mit Digital Selective Calling (DSC), wie z.B.
ICOM M92 D
Standard Horizon HX 851
oder
B ) ohne DSC, wie z.B. bei Thiecom.de

Die Frage ist: Wie komme ich (als Seekajakfahrer, nochdazu in Österreich wohnhaft) zu seinem Seefunkgerät und wie kann ich es (legal) betreiben?

Meines Wissens nach braucht man dazu:

1.) ein Short Range Certificate (SRC), wie z.B. von RYA

2.) eine Anmeldung (wo genau weiss ich nicht), in der einem (stimmt das?) ein Callsign und im Falle eines DSC-Gerätes eine MMSI (also eine DSC-Nummer) zugewiesen wird.

Mit dieser MMSI kann man dann bei einem Händler in Europa ein UKW-Sprechfunkgerät kaufen, der die MMSI in das Gerät einprogrammiert wird.

zu 1.) Das SRC habe ich den Winter über bei einer österreichischen Segelschule machen können, war kein Problem, bloss zwei Tage Kurs und eine Prüfung.

Mein Problem ist 2.), die Anmeldung:

2.a.)
Normalerweise müsste ich mein VHF-Funkgerät beim
Österreichisches Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Fernmeldebüro für Wien, Niederösterreich und Burgenland
anmelden. Dort habe ich auch schon angefragt, und man hat mir definitiv mitgeteilt, dass in Österreich grundsätzlich nur eingebaute Seefunkanlagen auf angemeldeten Schiffen genehmigt werden. Eine Seefunk-VHF-Genehmigung als Seekajakfahrer wird mir dort also definitiv verweigert.

2.b.)
Offenbar ist es leicht möglich und üblich, als Seekajakfahrer in England ein Funkgerät anzumelden, und zwar geht das (offenbar)
einfach bei der OFCOM, siehe http://licensing.ofcom.org.uk/radiocommunication-licences/ships-radio/faq/vhf-faq/

Jetzt meine Fragen (Dank an alle, die bis hierher gelesen haben):

*) Stimmen meine (obigen) Recherchen?

*) Kann ich (auch) als Österreicher eine britische Handheld-VHF-Lizenz bekommen? Und damit eine MMSI?

*) Wo sonst kann ich so eine Lizenz herbekommen? Wie machen das Deutsche (dort gibz offenbar ähnliche Schwierigkeiten
mit der Behörde wie in Österreich)? Holländer? Franzosen? Spanier? Sonstwer?

*) Wenn ich so eine Lizenz (sprich: ein Callsign und eine MMSI==DSC-Code) habe, ist die dann international gültig?

*) Und wo darf ich mein VHF-Seefunk-Gerät dann betreiben? Ich kann ja nicht für jeden Urlaub in verschiedenen Teilen Europas eine eigene Lizenz einholen. Segler und Yachtfahrermüssen das sicher auch nicht. Und eigentlich sollte es da doch eine EU-weiter Regelung geben, oder?

*) Hat jemand Erfahrung mit der Praxis? Wie ist das, wenn ich mein Seefunkgerät (seemännisch) verwende, obwohl ich (nur?) eine Lizenz aus (in) einem anderen Land habe? Ich meine: In einem echten Notfall ist es eh wurscht, da funkt man mit jeder Lizenz mit jedem Gerät um Hilfe was das Zeug hält, da wird erstens keiner was sagen, und zweitens wär mir das dann egal. Die Frage ist: Wie ist das bei durchaus seemännischem Funkverkehr, der aber kein Notfall ist: Beispiele: Anfragen zur Passage einer Hafeneinfahrt oder Schiffahrtsroute, Anfragen bei Hafenmeistern, etc. Wird das gewollt? Akzeptiert? Strengstens verfolgt? Was ist da üblich? Was ist Eure Erfahrung?

*) Falls ich wirklich eine Stelle finde, die mir ein MMSI registriert, muss ich dann zuerst registrieren und dann einen Händler finden und das Funkgerät dort bestellen? Oder umgekehrt, zuerst kaufen und dann genehmigen? Oder wie funktioniert das?

*) Sonst Empfehlungen, Tipps? Wie geht ihr um mit Seefunk und Seekajak?

Ich hoffe auf aufschlußreiche Antworten und habe mich bemüht, auch gleich einiges an Wissen zusammenzuschreiben. Ich hoffe, das rechtfertigt auch die Länge dieses Postings.

Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten,

Donauwalzer

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6678