Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6683

Auslegung SOF Grönländer: Schwerpunkt vor Auftriebspunkt durch Verschiebung Trimm bei Fahrt (4 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich lege gerade den Schnitt für einen Skin-on-Frame Grönländer aus. Sowohl in Golden/Kayaks of Greenland z.B. Nr. 81, als auch in Petersen/Faszination Kajak sitzt der Fahrer meines Erachtens weit vorn. Eigentlich sollten ja Auftriebsschwerpunkt und Gesamtgewichtsschwerpunkt übereinander liegen. Dies ist für eine statische Betrachtung richtig, kommt das Boot jedoch in Fahrt, ist anzunehmen, dass sich durch die Wasseranströmung geschwindigkeitsabhängig der Bug heben wird. Also müsste der Schwerpunt vor den Auftriebsschwerpunkt, damit der Auslegungstrimm bei Auslegungsgeschwindigkeit erreicht wird.

Deswegen sind ja auch alle Selbstbauer richtig unterwegs, wenn sie die Sitzposition bei einer Probefahrt festlegen. Allerdings ist es dann zu spät an Lateral und Segelpunkt zu feilen, um idealer Weise ganz leicht luvgierig auszulegen. Der nach vorne geschobene Paddler ist Teil des Segels und dann wird es vielleicht zu Leegierig. Segel-, Lateral und Auftriebspunkt reagieren sehr sensibel auf einen geänderten Trimm (Nickwinkel).

Ich habe im deutsch- und englischsprachigen Raum nur dies gefunden Sitzposition Rennseekajak. Hier und für genau das Kajak werden von
Zitat
Paul aus Bern
ca. 10 cm vor der Position im Plan
gesprochen.

Gibt es weitergehende Erfahrungen, ob und um wieviel die Sitzposition im Vergleich zur statischen Auslegung korregiert werden musste?

Vielen Dank vorab für Eure Beiträge.
Norbert (Wolfenbüttel).

PS: Früher in Grönland kam zusätzlich auch achterliche Deckslast als Ursache für diesen Auslegungstrimm in Frage.

PPS: Ich habe testweise mal virtuell eine Zegul 520 Skeg an den Grönländer gehängt. Der Lateralpunkt hat sich sage und schreibe um 90 mm nach hinten geschoben. Leegierig wie es im Buche steht.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6683