Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6675

Baidarka " Arctic Icon " (3 Antworten)

$
0
0
Kurzer Bericht über den Bau Baidarka “ Arctic Icon „

Nach vielen mühsamen Stunden Arbeit sind unsere Baidarkas nun endgültig fertig und haben ihre Jungfernfahrt am Wochenende bei der Werraland Ralley und beim ICF Wesermarathon erfolgreich gemeistert.
Unsere, das sind Henning Mewald‘s und meine.
Nachdem ich bereits einige Boote gebaut habe war es mein Wunsch noch eine Baidarka
(bitte lasst uns nicht über die Bezeichnung streiten) zu bauen.

Von Max hatte ich Aufmasse einer Baidarka erhalten, die dann in eine Zeichnung einfließen sollte aber meinen Vorstellungen entsprechen sollte. In Detlev Loell hatte ich einem erfahrenen Schiffsbauer gefunden mit dem ich dann alles besprechen konnte und mir die Pläne entwickelte.

Nachdem ich die Pläne erhalten habe ging es dann Ende Oktober / Anfang November an die Vorbereitungen. Irgendwann rief mich Henning an und hegte den Wunsch für sich auch eine Baidarka zu bauen. Und so baute jeder seine Baidarka nach gleichen Rissen.

Keiner von uns hatte geglaubt, dass sie so viel Arbeit machen würde. Brauchte ich für ein normales Kajak ca. 250 Std. so waren es hier weit mehr als 300 Std.

Aber nun ist alles fertig und die Probefahrt bestanden, die Luken sind dicht und unsere selbst entworfene Steueranlage funktioniert tadellos. Sie ist als Skeg oder auch als volles Unterflur-
Steuer zu fahren und kann auch ganz eingezogen werden. Hier hat sich Henning für die Entwicklung wirklich in’s Zeug gelegt.

Die Maße der Baidarka sind:
Länge 5,80 m,
Breite 50 cm.
Breite Wasserlinie 44 cm
Benetzte Fläche 1,98 m²
Stabiltät: 60
Gewicht: 19,0 kg komplett

Meine Fahreindrücke sind wie folgt:
An die weit hinten liegende Sitzposition gewöhnt man sich schnell.
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 9 -10 km fährt sich die Baidarka etwas schwerer als erwartet. Im Bereich über 10,5 km kommt sie besser ins gleiten. Mit voll ausgefahrenen Steuer ( nicht klein ) kam ich auf 11,7 kmh als Skeg gefahren auf 12,4 und ohne Steuer
auf 12,7 kmh.
Andere erreichen vielleicht noch bessere Werte.
Bemerkenswert ist der ruhige Lauf des Bootes und das der Bug überhaupt keine Welle macht. Lediglich hinter dem Heck zieht das Boot eine Welle durch den Strömungsabriss.
Leider kann ich noch keine Aussage zum Verhalten in Wellen machen.
Wird aber nachgeliefert.
[plus.google.com]

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6675