Hallo ihr Lieben,
nach 23 Jahren bin ich jetzt wieder zum Kajakfahren gekommen, bin in einen Verein eingetreten und fahre fleissig, wenn mir die Zeit das erlaubt. Der Wunsch nach einem eigenen Boot ist groß, jedoch fand ich bisher nicht das passende am Markt, sodass, als gelernter Schreiner das schielen nach einem Selbstbau letztentlich zu diesem Thread führte.
Ein SoF wäre was ganz fantastisches und so versuche ich den Aufwand und die Möglichkeiten ein wenig zu überblicken.
Wenn das hier so ok ist würde ich gerne in diesem Thread einige Fragen stellen, um herauszufinden, ob so ein Boot etwas für mich ist und ob ich das so gestemmt bekomme.
Am meisten beschäftigt mich die Frage, ob ich richtig liege, das es 2 verschiedene Herangehensweisen an einen Rahmen eines SoF gibt:
1) Beginnend mit 2 stabilen Leisten, die die Aussenmaße des Bootes bilden, an denen entsprechend gebogene Hölzer befestigt werden ( ich habe bis jetzt nur Zapfenverbindungen gesehen) werden die Rumpfform und das Oberdeck gebildet.
2) Spanten aus Multiplex, auf die die Längsleisten befestigt werden ( gebunden oder gedübelt, was ist besser), auf die direkt die Haut kommt.
Grundsätzlich denke ich ist das binden besser, da es mehr Flexibilität ergibt, dem würden die Sperrholzspannten vermutlich im Wege stehen, da diese eher steif sind als die gebogenen Hölzer?
Da ich im Modellbau schon Erfahrungen im Spantbau habe würde ich dieses gerne auf ein SoF übertragen?
3) wenn ich also nicht so ganz verkehrt liege wäre meine nächste Frage wo man einen erprobten Spantenriss bekommen kann und ob es einfach ist diesen auf die Körpermasse zZ 188m hoch, relativ breit ;-) und ca 115 kg schwer übertragen kann?!
Vielen Dank schon mal im voraus für dieses tolle und sachliche Forum und den vielen Anregungen die ich bisher lesen durfte
Stephan
nach 23 Jahren bin ich jetzt wieder zum Kajakfahren gekommen, bin in einen Verein eingetreten und fahre fleissig, wenn mir die Zeit das erlaubt. Der Wunsch nach einem eigenen Boot ist groß, jedoch fand ich bisher nicht das passende am Markt, sodass, als gelernter Schreiner das schielen nach einem Selbstbau letztentlich zu diesem Thread führte.
Ein SoF wäre was ganz fantastisches und so versuche ich den Aufwand und die Möglichkeiten ein wenig zu überblicken.
Wenn das hier so ok ist würde ich gerne in diesem Thread einige Fragen stellen, um herauszufinden, ob so ein Boot etwas für mich ist und ob ich das so gestemmt bekomme.
Am meisten beschäftigt mich die Frage, ob ich richtig liege, das es 2 verschiedene Herangehensweisen an einen Rahmen eines SoF gibt:
1) Beginnend mit 2 stabilen Leisten, die die Aussenmaße des Bootes bilden, an denen entsprechend gebogene Hölzer befestigt werden ( ich habe bis jetzt nur Zapfenverbindungen gesehen) werden die Rumpfform und das Oberdeck gebildet.
2) Spanten aus Multiplex, auf die die Längsleisten befestigt werden ( gebunden oder gedübelt, was ist besser), auf die direkt die Haut kommt.
Grundsätzlich denke ich ist das binden besser, da es mehr Flexibilität ergibt, dem würden die Sperrholzspannten vermutlich im Wege stehen, da diese eher steif sind als die gebogenen Hölzer?
Da ich im Modellbau schon Erfahrungen im Spantbau habe würde ich dieses gerne auf ein SoF übertragen?
3) wenn ich also nicht so ganz verkehrt liege wäre meine nächste Frage wo man einen erprobten Spantenriss bekommen kann und ob es einfach ist diesen auf die Körpermasse zZ 188m hoch, relativ breit ;-) und ca 115 kg schwer übertragen kann?!
Vielen Dank schon mal im voraus für dieses tolle und sachliche Forum und den vielen Anregungen die ich bisher lesen durfte
Stephan