Hallo,
als ganz überwiegender "Binnenpaddler" von der Donau, der sich über realistische Durchschnitts-Paddelgeschwindigkeiten in verschiedenen Bootstypen ohne Strömungseinfluß Gedanken macht, bin ich auf Euer Surfski-Thema hier aufmerksam geworden.
Im DKV-Paddel-Forum ( [forum.kanu.de] ) habe ich ein Diagramm von berechneten / getesteten Paddelleistungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit auf Basis der SEAKAYAKER-Daten sowie Baker in Newcastle zusammengestellt (siehe auch Bild im Anhang).
Da zu der Surfski-Paddelleistungen (im Gegensatz zu der im Seekajak...) bislang wenig bekannt ist, möchte ich hier auch Eure Erfahrungen / Meinungen erfragen.
Die Garmin-Aufzeichnung von Jörg unter [connect.garmin.com] finde ich in diesem Zusammenhang z.B. ganz interessant: Im Schnitt 10,4 km/h in Bewegung über nahezu 60 km im Surfski würde nach dem vorläufigen Diagramm - wenn man die mittlere Rheingeschwindigkeit / den Motorschiff-Einfluss dort mit durchschnittlich 3...3,5 km/h ansetzt - so 7...8 km/h Schnitt und um die 30 W Paddel-Nettoleistung (oder 26 kcal_netto / h) entsprechen.
Ist das realistisch?
Der Zusammenhang bzgl. der physikalische notwendigen Antriebsleistung und dem Menschen als sehr komplexem Antriebssystem ist kaum hinterfragt. Bislang haben die SEAKAYAKER-Tester, Forscher wie Baker oder die praktischen Seekajak-Experten wie z.B. Udo Baier sich dieser Frage überhaupt nicht zugewendet und sich stattdessen über Jahre mit reinen Boots-Widerstandswerten (... meist sogar in kg angegeben ;) ) begnügt.
Auch müsste bei jeder Einzel-Rennveranstaltung m.E. längst zwischen Surfskis und K1 unterschieden werden, da die bzgl. physikalisch erforderlicher Antriebsleistung viel zu weit auseinander liegen.
Gruß
DonauAb
als ganz überwiegender "Binnenpaddler" von der Donau, der sich über realistische Durchschnitts-Paddelgeschwindigkeiten in verschiedenen Bootstypen ohne Strömungseinfluß Gedanken macht, bin ich auf Euer Surfski-Thema hier aufmerksam geworden.
Im DKV-Paddel-Forum ( [forum.kanu.de] ) habe ich ein Diagramm von berechneten / getesteten Paddelleistungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit auf Basis der SEAKAYAKER-Daten sowie Baker in Newcastle zusammengestellt (siehe auch Bild im Anhang).
Da zu der Surfski-Paddelleistungen (im Gegensatz zu der im Seekajak...) bislang wenig bekannt ist, möchte ich hier auch Eure Erfahrungen / Meinungen erfragen.
Die Garmin-Aufzeichnung von Jörg unter [connect.garmin.com] finde ich in diesem Zusammenhang z.B. ganz interessant: Im Schnitt 10,4 km/h in Bewegung über nahezu 60 km im Surfski würde nach dem vorläufigen Diagramm - wenn man die mittlere Rheingeschwindigkeit / den Motorschiff-Einfluss dort mit durchschnittlich 3...3,5 km/h ansetzt - so 7...8 km/h Schnitt und um die 30 W Paddel-Nettoleistung (oder 26 kcal_netto / h) entsprechen.
Ist das realistisch?
Der Zusammenhang bzgl. der physikalische notwendigen Antriebsleistung und dem Menschen als sehr komplexem Antriebssystem ist kaum hinterfragt. Bislang haben die SEAKAYAKER-Tester, Forscher wie Baker oder die praktischen Seekajak-Experten wie z.B. Udo Baier sich dieser Frage überhaupt nicht zugewendet und sich stattdessen über Jahre mit reinen Boots-Widerstandswerten (... meist sogar in kg angegeben ;) ) begnügt.
Auch müsste bei jeder Einzel-Rennveranstaltung m.E. längst zwischen Surfskis und K1 unterschieden werden, da die bzgl. physikalisch erforderlicher Antriebsleistung viel zu weit auseinander liegen.
Gruß
DonauAb