Hallo!
Ein "Neuer" bin ich nur als aktiver Forumsteilnehmer; als Paddler seit 1968 bin ich wohl eher ein "Alter". Deshalb auch nicht die typische Einsteigerfrage nach dem schnellsten, wendigsten, anfangs- und endstabilsten Kajak mit Einsatzbereich zwischen Kleinfluss und Hochsee, und das ganze für kleines Geld ...
Ich paddel u.a. ein Werner Corryvrecken. Nach gut 2 Jahren oder rund 2.000 km fängt das gute Stück in Bereich der Teilung spürbar an, in Querrichtung zu wackeln. In dem Bereich, wo die beiden Schafthälften zusammentreffen, ist durch Abrieb einiger Millimeterbruchteile etwas Spiel entstanden, das sich aber zunehmend verstärkt. Wenn das so weitergeht, wird die Teilung bald wohl vollends ruiniert sein.
Kennt jemand das Problem bei Werner-Teilungen?
Lässt sich das irgendwie reparieren, ohne dass die Teilbarkeit dabei draufgeht?
Oder bleibt als einzige Lösung nur, die Hälften auf Kosten der Teilbarkeit miteinander zu verkleben und/oder zu verschrauben?
Grüße aus RD
Gerd
Ein "Neuer" bin ich nur als aktiver Forumsteilnehmer; als Paddler seit 1968 bin ich wohl eher ein "Alter". Deshalb auch nicht die typische Einsteigerfrage nach dem schnellsten, wendigsten, anfangs- und endstabilsten Kajak mit Einsatzbereich zwischen Kleinfluss und Hochsee, und das ganze für kleines Geld ...
Ich paddel u.a. ein Werner Corryvrecken. Nach gut 2 Jahren oder rund 2.000 km fängt das gute Stück in Bereich der Teilung spürbar an, in Querrichtung zu wackeln. In dem Bereich, wo die beiden Schafthälften zusammentreffen, ist durch Abrieb einiger Millimeterbruchteile etwas Spiel entstanden, das sich aber zunehmend verstärkt. Wenn das so weitergeht, wird die Teilung bald wohl vollends ruiniert sein.
Kennt jemand das Problem bei Werner-Teilungen?
Lässt sich das irgendwie reparieren, ohne dass die Teilbarkeit dabei draufgeht?
Oder bleibt als einzige Lösung nur, die Hälften auf Kosten der Teilbarkeit miteinander zu verkleben und/oder zu verschrauben?
Grüße aus RD
Gerd