Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6678

Lettmann Biskaya LV- Skeg (keine Antworten)

$
0
0
Moin zusammen,

ich werde in den nächsten Tagen in diesem Thread mein neues Boot vorstellen. Dazu gehören neben der Beschreibung meine Ersteindrücke gefolgt von einem ausführlicheren Testbericht ...

Es handelt sich um den Biskaya LV und damit um den "Kleinsten" der drei angebotenen Größen. Da ich über 5 Jahre einen Greenland fahre, vermittelt sich mir natürlich ein ganz anderer Eindruck...;-)

Der Biskaya LV ist 535 cm lang und ca. 53,5 cm breit und soll (Werksangaben) ca. 295 l Volumen haben. Gefühlt kommt das mit den um die 300 l Volumen schon hin.

Ich wiege so ca. 75 kg und komme in der Regel mit Tagesgepäck und Ausrüstung inkl. Boot auf ca. 100 kg. Bei meinem bisherigen Greenland hatte ich jetzt noch ca. 15 kg Zuladung für Touren...Das wird sich jetzt ändern:-). Aber keine Angst, es wird trotzdem minimalistisch bleiben.

Das Cockpit ist mit einer Keyhole Luke ausgestattet. Das heißt ich kann mit beiden Knien angehockt aussteigen. Ein elementarer Sicherheitsgewinn! Die Sitzergonomie ist vorbildlich. Der Sitz lässt sich mit nur einer Handschraube während des Sitzens trimmen. Die Schenkelstützen durch das Lösen zweier Schrauben.

Das Cockpit ist für schlanke Personen konzipiert, wie es sich für ein Boot in dieser Volumenklasse auch gehört. Ich denke der limitierende Faktor wird der Oberschenkeldurchmesser werden. Für mich ist die Ergonomie ideal, ich habe einen sehr guten Kraftschluss zum Boot.

Die Fußstütze ist lettmanntypisch auf einer Aluschiene frei verstellbar. Über deren Klemmzuverlässigkeit werde ich dann später noch berichten.

Ausgestattet ist mein Boot mit einer Tagesluke auf dem Vorschiff und einem zweiten Staufach hinter der Sitzluke. Somit habe ich einen vierfach geschottetes Boot, was mir auf Touren Sicherheit und den nötigen Überblick verschafft.

Eingebaut ist das Lettman Skeg. Es funktioniert über eine Feder im Skeg über einen Seilzug zu einer Umlenkrolle, vor dem Cockpit und klappt bei Grundberührung einfach ein. Auch hier wird noch ein Funktions- und Langzeittest folgen.

Ein Kompass ist auch auf dem Vordeck fest integriert. Das typische Lettmann Gepäck-Netz auf dem Kartendeck habe ich mit wenigen Handgriffen entfernt;-).

Das Unterschiff hat einen Rundspant, welcher im Sitzbereich zur Erhöhung der Primärstabiltiät leicht abgeflacht ist.

Das soll es für den Anfang erst einmal gewesen sein. Ich habe mir erlaubt, einfach und ohne Chronologie und Schema meine Eindrücke fließen zu lassen...

Hier noch einige Fotos und einen Film....

[picasaweb.google.com]

[www.youtube.com]

bg lars

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6678